Waschmaschine stinkt
Wenn die eigene Waschmaschine stinkt, dann kann das viele Ursachen haben. Wer seine Waschmaschine häufig nutzt und diese schon seit längerer Zeit im Einsatz hat, der wird irgendwann feststellen, dass ein unangenehmer Geruch nicht nur die Waschmaschine einnimmt, sondern nach einiger Zeit auch die frische Kleidung befällt. Was viele nicht wissen ist, dass Waschmaschinen nicht nur reinigen können, sondern auch gereinigt werden müssen, damit stets gewährleistet bleibt, dass die Wäsche nach dem Waschgang auch dauerhaft frisch bleibt und angenehm riecht.
Bei diesem Problem handelt es sich um ein sehr gängiges Problem, was nicht nur große Waschmaschinen betrifft, sondern z.B. auch eine kleine Waschmaschine betreffen kann. Doch was sind die Ursachen und kann man diese beheben, ohne gleich eine neue Waschmaschine kaufen zu müssen?
Waschmaschine stinkt – Die häufigsten Ursachen
Waschmaschinen, die sehr häufig und intensiv genutzt werden, werden über einen langen Zeitraum Feuchtigkeit ausgesetzt. Wenn diese Feuchtigkeit zu lange in der Waschmaschine bleibt, dann fängt diese nach einer Zeit an unangenehm zu stinken.
Daher ist es wichtig, dass man die Waschmaschine nach dem Waschvorgang gut lüftet, damit die Feuchtigkeit aus der Waschmaschine entweichen kann. Bei Frontlader Waschmaschinen sollte man zudem darauf achten, dass das Bullauge offen bleibt und nicht gleich nach dem Waschgang wieder geschlossen wird. Wenn man diese Feuchtigkeit nicht los wird, dann bildet diese einen idealen Nährboden für Bakterien, die wiederum eine Ursache einer stinkenden Waschmaschine darstellen. Doch nicht nur die Feuchtigkeit spielt bei dem fauligen Geruch eine entscheidende Rolle, sondern auch der Zweck der Waschmaschine selbst. Waschmaschinen werden genutzt um Kleidungsstücke zu reinigen, die schmutzig sind. Hierbei kann es sich um Flecken handeln, oder aber auch um beispielsweise Erde, Farbe, oder Fusseln. Beim Waschgang wird dieser Schmutz rausgewaschen und kann sich im Laufe der Zeit in der Waschmaschine absetzen. Natürlich geht man als Verbraucher davon aus, dass mit dem Abpumpen dieser Schmutz gleich mit entfernt wird, doch das ist nicht immer der Fall. Der Schmutz lagert sich in der Maschine ab, meist im Flusensieb, in den Leitungen, den Waschkammern, oder auch im Abfluss, was ebenfalls dazu führen kann, dass die Waschmaschine stinkt. Wenn die Waschmaschine noch recht neu ist, dann sind diese Ablagerungen meist noch sehr gering, doch je häufiger diese gebraucht wird, desto mehr Rückstände können zurückbleiben.
Werbung
Diese Haushaltsprodukte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Kaffeevollautomat bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kaffeemaschine bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Waschmaschine bei Amazon ansehen
Diese Bereiche solltest du regelmäßig reinigen
Es gibt ein paar Bereiche der Waschmaschine, die du regelmäßig reinigen solltest, damit sich in diesen keine Rückstände bilden können, die dazu führen können, dass deine Waschmaschine stinkt. Im Folgenden findest du praktische Tipps, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Waschmaschine zukünftig wieder angenehm riecht.
Das Flusensieb
Im Flusensieb bleiben oft Flusen und Fusseln hängen, die sich während des Waschvorgangs von den Kleidungsstücken lösen. Wenn diese über einen längeren Zeitraum im Flusensieb bleiben, dann werden diese von Zeit zu Zeit immer wieder nass bzw. befeuchtet. Diese feuchten Fusseln sind ein idealer Nährboden für Bakterien, die einen üblen Geruch mit sich bringen. Aus diesem Grund solltest du das Flusensieb alle paar Monate leeren und reinigen.
Die Dichtungen der Waschmaschine
Vor allem die Gummidichtungen der Wachmaschine sollten von Zeit zu Zeit gesäubert werden, da sich auch hier Ablagerungen bilden können und da diese auch regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Generelle Kalkablagerungen
Nicht nur in Badewannen, oder Waschbecken können sich Kalkablagerungen bilden, sondern auch bei Waschmaschinen. Diese Kalkablagerungen können auch eine Ursache dafür sein, dass deine Waschmaschine stinkt.
Die Waschfächer (Waschmittelfach und Weichspülerfach)
Wenn schon Feuchtigkeit als mögliches Problem identifiziert wurde, dann liegt es oft nahe auch die Waschfächer zu reinigen und zu säubern, da auch diese bei jedem Waschgang befeuchtet werden. Hier können auch Rückstände (z.B. von Weichspüler) dafür sorgen, dass die Waschmaschine nach einigen Monaten anfängt übel zu riechen.
Waschmaschine stinkt bereits – Das kannst du tun
Wenn deine Waschmaschine bereits riecht und durch unangenehmen Geruch auffällt, dann solltest du dafür sorgen, dass die möglichen Bereiche, die den Geruch verursachen, gereinigt werden. Bevor es an die Säuberung der verschiedenen Bereiche geht, solltest du die Waschmaschine vorher noch einmal intensiv benutzen bzw. waschen lassen. Hierzu eignet sich besonders der Kochwaschgang, da Wärme den Bakterien den Nährboden entzieht. Diese Maßnahme sollte generell von Zeit zu Zeit durchgeführt werden, auch wenn die Waschmaschine noch nicht unangenehm riecht.
Die Dichtungen
Die Dichtungen (vor allem die Gummidichtungen der Waschmaschine) sollten regelmäßig abgewischt werden und natürlich auch nach dem Abwischen getrocknet werden. Hierzu reicht ein trockener Lappen, mit dem die Dichtungen abgewischt werden, der die Feuchtigkeit aufnimmt. Wichtig ist, dass die Dichtungen vollständig abgewischt werden. Die Feuchtigkeit befindet sich meist hinter den Dichtungen bzw. zwischen diesen, daher solltest du darauf achten, dass du alle Bereiche sorgfältig reinigst.
Der Innenraum der Waschmaschine
Wenn bereits der Innenraum der Waschmaschine stinkt, dann kann es sein, dass dieser in der Vergangenheit nie vollständig getrocknet wurde und sich die Feuchtigkeit dort dauerhaft halten konnte. Aus diesem Grund sollte das Bullauge bzw. die Klappe über ein längeren Zeitraum geöffnet bleiben, damit dieser richtig trocknen kann und sich der unangenehme Geruch verringert.
Restwasser
Ein weiterer Grund, weshalb die eigene Waschmaschine stinkt, lautet: „Abgestandenes Wasser“. Waschwasser, welches nicht abgepumpt wurde, kann ebenfalls dazu beitragen, dass auf Dauer ein unangenehmer Geruch entsteht. Aus diesem Grund sollte nach dem Waschgang dafür gesorgt werden, dass sich kein Wasser mehr in der Maschine befindet.
Werbung
Diese Haushaltsprodukte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Kaffeevollautomat bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kaffeemaschine bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Waschmaschine bei Amazon ansehen
Wie kann verhindert werden, dass die Waschmaschine stinkt?
Generell gibt es einige Möglichkeiten, wie du verhindern kannst, dass deine Waschmaschine irgendwann anfängt zu stinken, allen voran mit Hilfe von Lüftung. Waschmaschinen sollten nach dem Waschgang gründlich gelüftet werden und zudem sollte unbedingt darauf verzichtet werden das Bullauge nach dem Waschgang verfrüht zu schließen. Desweiteren sollte das Flusensieb in regelmäßigen Abständen gereinigt werden und die Maschine ab und an im Kochwaschgang genutzt werden, damit genügend Hitze entsteht, die den Nährboden für die Bakterien entfernt. Als einfach Regel kann man festhalten, dass eine Waschmaschine genau wie Wäsche von Zeit zu Zeit gereinigt werden sollte. Auch gewaschene Wäsche sollte nicht feucht in den Kleiderschrank gehängt werden, genau wie eine feuchte Waschmaschine nicht feucht geschlossen werden sollte. Auch sollte dafür gesorgt werden, dass relevante Bereiche (Flusensieb, Dichtungen und Waschfächer) stets sauber sind und bleiben, damit zukünftig verhindert wird, dass sich dort z.B. Bakterien bilden können.
Weiter interessante Artikel
Eckmöbel
Eckschreibtisch
Waschmaschine stinkt
Sonnensegel Wasserdicht