Dreckiger Schreibtisch

Viele berufstätige Menschen verbringen sehr viel Zeit vor dem Schreibtisch bzw. am Computer um beispielsweise ihre Träume in die Realität umzusetzen, oder um z.B. wichtige Unternehmensziele zu erreichen. Wer heutzutage in seinem Job erfolgreich sein möchte, der benötigt meist neben einem sehr ausgeprägten Fachwissen, Neugier und Leidenschaft vor allem auch Durchhaltevermögen, welches häufig dazu führen kann, dass der eigene Schreibtisch nach ein paar Wochen sehr dreckig bzw. unaufgeräumt aussieht. Wenn am Schreibtisch gegessen und getrunken wird, dann hat das oft zur Folge, dass kleine Krümel in die Tastatur fallen, sich z.B. Kaffeeflecken auf der Schreibtischoberfläche sammeln und dass z.B. Energy-Drink Dosen wichtigen Platz versperren, da bis tief in die Nacht gearbeitet wurde. Dabei kann ein aufgeräumter und hygienischer Schreibtisch nicht nur dabei helfen produktiver zu arbeiten, sondern die Hygiene kann sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken. Im Folgenden möchte ich dir ein paar Tipps geben, wie du zukünftig einen dreckigen Schreibtisch vermeiden kannst und die du deinen Schreibtisch zukünftig besser nutzen kannst.

Auch hilfreich: Schnell und einfach Saugroboter vergleichen

Essen und Trinken am Schreibtisch vermeiden

Wenn man sehr viel arbeiten muss bzw. vielleicht am Abend auch noch mit Freunden und Freundinnen verabredet ist, dann neigt man oft dazu, auf die Mittagspause zu verzichten und schnell nebenbei am Schreibtisch zu essen. Das führt in der Regel nicht nur dazu, dass man sich „schlechter ernährt“ (da man sich keine Zeit nimmt in Ruhe zu essen), sondern dass z.B. kleine Brötchenkrümel in die Tastatur fallen, oder auch dass man in der Eile seine Kaffeetasse verschüttet, wenn z.B. ein Kunde anruft. Wenn möglich sollte man am Schreibtisch weder essen noch trinken, sondern sich die Zeit nehmen in Ruhe zu Mittag zu essen. So kann nicht nur ein dreckiger Schreibtisch vermieden werden, sondern auch der Körper wird sich über diese Entscheidung freuen.

 

Werbung

Diese Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Saugroboter bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Notebook bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Fernseher bei Amazon ansehen

 
Wichtiger Zusatztipp: Natürlich sollte man stets darauf achten, dass man am Tag ausgewogen isst und trinkt. Sollte das nicht möglich sein bzw. hat man mal an einem Tag zu wenig Zeit, dann kann man natürlich auch am Schreibtisch essen und trinken. Wichtig ist jedoch an dieser Stelle zu sagen, dass man stets seine Gewohnheiten hinterfragen sollte, die eigene Gesundheit in den Fokus rückt und dass man sich stets bewusst wichtige Pausen einräumt.

Keimen, Bakterien und Viren keine Chance lassen

Viren, Keime und Bakterien können sich am Schreibtisch sehr leicht ansammeln, vor allem wenn man sehr viel Zeit z.B. an der Tastatur, oder auch am Telefon verbringt (Telefonhörer).

Vor allem im Büros und Küchen, in denen sich viele Menschen aufhalten, haben es Keime, Bakterien und Viren oft leicht, weil sich beispielsweise nicht an einfache Hygieneregeln gehalten wird. So fühlt sich z.B. niemand für die bereits geöffnete Milch verantwortlich, die schon seit 2 Monaten im Kühlschrank steht, das Geschirrtuch wird bereits seit 3 Wochen täglich verwendet, die Obstschale sieht bereits unappetitlich aus (Schimmelbildung) und obwohl zum Beispiel gerade Winter ist, wird sich in die Hand geniest und anschließend werden Türklinken benutzt. Damit zukünftig weder der Schreibtisch dreckig wird, noch die Küche, sollte stets darauf geachtet werden, dass grundlegende Hygieneregeln eingehalten werden. Krümel, Essensreste, Taschentücher und Flecken sollten regelmäßig entfernt werden und Türklinken, Tastaturen, Headsets, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Teller, Becher und Telefonhörer sollten regelmäßig gereinigt werden. Tücher (wie z.B. Geschirrtücher), oder auch Lappen und Schwämme sollten regelmäßig getauscht werden und generell sollte das Hygieneempfinden bewusst intensiviert werden. Zudem sollten regelmäßig (vor allem auch im Winter) die Hände gewaschen werden, besonders dann, wenn man mit vielen Menschen in Kontakt tritt und sich z.B. die Hand gibt.

 

Werbung

Diese Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Saugroboter bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Notebook bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Fernseher bei Amazon ansehen

 

Mehr Ordnung bedeutet mehr Motivation und Effizienz

Ein dreckiger und unaufgeräumter Schreibtisch kann nicht nur schnell demotivierend wirken, sondern kann auch zur Folge haben, dass Arbeitsprozesse länger dauern (weil man beispielsweise erst aufräumen muss um wichtige Unterlagen zu finden). Wenn du dir täglich kurz die Zeit nimmst um am Ende des Arbeitstags deinen Schreibtisch aufzuräumen, dann wirst du feststellen, dass du bereits am Morgen des kommenden Arbeitstags mehr Motivation erhältst, wenn du deinen Schreibtisch siehst.

Fazit: Ein dreckiger und unaufgeräumter Schreibtisch kann nicht nur negative gesundheitliche Folgen haben (Viren, Keime und Bakterien), sondern kann auch die eigene Produktivität deutlich einschränken, weil man z.B. wichtige Unterlagen suchen muss und weil man zudem das Gefühl erhält, dass man noch sehr viel Arbeit vor sich hat (wirkt demotivierend). Vor allem wenn viele Menschen sich ein Büro und eine Küche teilen ist es essentiell, dass auf Hygiene geachtet wird um zu verhindern, dass die Gesundheit beeinträchtigt wird. Zudem kann sich mehr Hygiene auch positiv auf das Unternehmensklima auswirken.

Weitere interessante Artikel

Eckmöbel
Eckschreibtisch
Eckgarderobe
Putzen Tipps
Waschmaschine stinkt