Schraubendreher

Ein Schraubendreher gehört in der Regel zu den Werkzeugen, die jeder schon einmal benötigt hat. So muss beispielsweise eine Schraube in einem alten Schrank nachgezogen werden, oder der Vormieter hat ein paar Schrauben angebracht, die zukünftig nicht mehr benötigt werden. Doch was genau sollte man beachten, wenn man einen Schraubendreher kaufen möchte und welche wichtigen Eigenschaften zeichnen einen hochwertigen Schraubendreher aus? In diesem Artikel möchte ich dir viele hilfreiche Tipps und wissenswerte Impulse geben, wie auch du den richtigen Schraubendreher kaufen kannst und worauf du bei einem Kauf unbedingt achten solltest.

Hier findest du einen schnellen Überblick, welche Fehler u.a. bei dem Kauf und der Nutzung eines Schraubendrehers häufig gemacht werden und welche du unbedingt vermeiden solltest:

  • Es wird auf den Schraubendreher mit einem Hammer geschlagen, obwohl dieser keine Schlagklappe besitzt
  • Es werden Schrauben gedreht, für die der Schraubendreher nicht passt
  • Der Schraubendreher ist nicht ergonomisch und passt sich nicht der Hand an
  • Der Schraubendreher besteht zum Beispiel aus Holz, wird aber z.B. in Verbindung mit Farbe, oder auch Öl verwendet
  • Der Schraubendreher besitzt keinen wichtigen Abrollschutz und kann daher während der Arbeit leicht wegrollen
  • Der Schraubendreher besitzt keinen Sechskant, sodass dieser nicht leichter gedreht werden kann
  • Der Schraubendreher besitzt nicht die richtige Größe für die entsprechende Aufgabe
  • Der Schraubendreher wurde nicht geprüft bzw. entsprechend getestet

Schraubendreher – Die Art der Schraube ist entscheidend

Bevor du dir einen Schraubendreher kaufst, oder du dir die Frage stellst, welcher Schraubendreher der für dich richtige ist, solltest du dich erst einmal mit den verschiedenen Arten von Schrauben vertraut machen und vor allem auch mit den unterschiedlichen Situationen und Herausforderungen, denen man als Heimwerker bzw. Heimwerkerin schnell ausgesetzt sein kann. Häufig sind es die individuellen Herausforderungen in der eigenen Wohnung bzw. dem eigenen Haus, in denen man merkt, dass man doch nicht das geeignete Werkzeug besitzt, wie ursprünglich vermutet, daher ist es umso wichtiger sich für einen Schraubendreher bzw. Schraubendreher Set zu entscheiden, der möglichst flexibel verwendet werden kann.

 

Werbung

Diese Werkzeuge könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Schraubendreher Set bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Bohrhammer bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Winkelschleifer bei Amazon ansehen

 
Damit du zukünftig auch wirklich von deinem Schraubendreher profitieren kannst, solltest du die verschiedenen Arten von Schrauben kennen, schließlich müssen diese zukünftig rein- bzw. rausgedreht werden. Häufig unterscheidet man zwischen Schlitz- und Kreuzschrauben (mittlerweile auch TORX Schrauben) bzw. zwischen einem Schlitzschraubenzieher und einem Kreuzschraubenzieher.

Kreuzschlitzschrauben:
Bei Kreuzschlitz-Schrauben unterscheidet man i.d.R. zwei verschiedene Modelle: Zum einen die so genannten PH (Abkürzung für Phillips Recess) Schrauben und die Phillips Pozidriv Schrauben, welche mit PZ abgekürzt werden.

Während die PZ Kreuzschlitzschrauben vorwiegend im Holzbau verwendet werden (neben den TORX-Schrauben), werden die PH Schrauben eher im Metallbau verwendet. Doch nicht nur die Ausführung ist bei einer Schraube entscheidend, sondern auch deren Größe, schließlich ist es zukünftig besonders wichtig, dass du genau den Schraubendreher zur Hand hast, den du für die entsprechende Schraube bzw. auch für die entsprechende Größe der Schraube benötigen wirst. Die PZ-Kreuzschrauben werden meist mit einer zusätzlichen Nummer versehen, die die entsprechende Größe ausweist. Bei einer PZ-Schraube, die z.B. mit einer Nummer 3 versehen wurde (also in diesem Fall „PZ 3“) handelt es sich also um eine PZ-Schraube, die die Größe 3 besitzt. In der Regel unterscheidet man lediglich 3 verschiedene Größen.

Damit du zukünftig allerdings problemlos mit deinem neuen Schraubendreher, oder auch Schraubendreher-Set die Schraube deiner Wahl rein- oder rausdrehen kannst, solltest du einen Schraubendreher mit der richtigen Größe verwenden. Handelt es sich beispielsweise um eine PZ-2 Schraube, dann benötigst du einen passenden Schraubenzieher, welcher für PZ-2 Schrauben verwendet werden kann. Wenn du auf ein lediglich halbwegs passendes Modell ausweichen würdest, dann könntest du z.B. den Kopf der Schraube beschädigen und die Schraube könnte zukünftig weder korrekt rein- noch rausgedreht werden.

Wichtig zu wissen

Damit man leichter die Ausführungen von Kreuzschrauben unterscheiden kann (PH und PZ), findet man im Schraubenkopf wichtige Hinweise: Handelt es sich um eine Phillips Spitze, dann findet man im Schraubenkopf der entsprechenden Schraube lediglich ein Kreuz. Wenn es sich allerdings um eine Pozidriv Schraube handelt, dann findet man in dieser ein Kreuz mit vier „Strahlen“. So kann leichter zwischen PZ und PH Kreuzschrauben unterschieden werden.

Bei einem Schlitzschraubendreher findet man zudem Hinweise bzgl. der Dicke, Breite und Länge der Klinge. Ein Beispiel: 1,5 x 4 x 110mm würde in diesem Fall bedeuten, dass die Spitze der Klinge 1,5 mm dick ist, die Breite der Klinge 4,0 mm ist und dass die Länge 110 mm beträgt.

Schraubendreher Arten – Wichtige Eigenschaften

Das obere Beispiel verdeutlicht, dass bei einer Schraube nicht nur die Art der Schraube bei der Wahl des entsprechenden Schraubendrehers relevant ist, sondern auch die Dimension der Schraube. Doch welche wichtigen Eigenschaften sollte dein zukünftiger Schraubendreher besitzen und welche verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten kann es geben? Damit es dir in Zukunft leichter fallen wird den für dich passenden Schraubendreher zu finden, zeige ich dir im Folgenden weitere wichtige Eigenschaften von Schraubendrehern.

Übrigens: Damit du eine noch bessere Vorstellung davon bekommst, wie ein Schraubendreher überhaupt aufgebaut ist, findet hier noch ein paar kurze Erklärungen und Beschreibungen. Die Reihenfolge der jeweiligen Elemente des Schraubendrehers wird dabei vom Schraubenkopf bis zur Hand beschrieben.

Der vordere Bereich des Schraubendrehers nennt sich Klingenspitze. Die Klingenspitze kommt in den direkten Kontakt mit der jeweiligen Schraube (zum Beispiel eine Kreuzschraubendreherspitze kommt in den Kontakt mit einer PH-3-Schraube). Bei speziellen Schraubendrehern kann auch noch ein ein zusätzlicher „Greifer“ vorhanden sein, welcher die Schraube „festhält“, damit diese nicht abrutscht. Dieser Greifer wird häufig bei Aufgaben verwendet, in denen man nur sehr schwer an die entsprechende Schraube gelangt.

Nach der Klingenspitze folgt die Klinge des Schraubendrehers, welche ebenso wie die Breite und die Dicke der Klinge meist auf dem Schraubendreher notiert wurde (z.B. 110 mm). Nach der Klinge kann bei einigen Schraubendreher-Modellen ein praktischer Sechskant folgen. Dieser Sechskant kann genutzt werden um an dem Schraubendreher z.B. einen Maulschlüssel, oder auch einen Ringschlüssel zu befestigen um den Schraubendreher leicht drehen zu können. Besonders bei alten Schrauben, die sich schon viele Jahre z.B. im Holz befinden, oder ungünstig gelegen sind (schwer erreichbar sind) kann ein Sechskant an dem Schraubendreher sehr hilfreich sein, da man mit ihnen i.d.R. „leichter“ die jeweilige Schraube einzudrehen bzw. zu lösen kann (Kraft). Nach dem Sechskant folgt der sogenannte Abrollschutz, der verhindern soll, dass der Schraubendreher wegrollen kann. Besonders bei Arbeiten, die sehr viel Konzentration benötigen, ist es sinnvoll einen Schraubendreher mit Abrollschutz zu verwenden, damit man so wenig wie möglich abgelenkt wird. Nach dem Abrollschutz folgt die sogenannte Drehzone, in der auch häufig die relevanten Angaben bzgl. des Schraubendrehers notiert wurden (z.B. 1,5 x 4 x 110mm). Am Ende befinden sich die sogenannte Griffzone und ggf. auch noch eine Schlagkappe. Auch wenn eine Schlagkappe vorhanden ist, solltest du dennoch nur leichte Hammerschläge nutzen um z.B. Schrauben zu lösen.

 

Werbung

Diese Werkzeuge könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Schraubendreher Set bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Bohrhammer bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Winkelschleifer bei Amazon ansehen

 

Schraubendreher – Endlich den Richtigen finden

Der für dich richtige Schraubendreher ist der Schraubendreher, der unter den gegebenen Umständen das beste Ergebnis erzielen kann, was bedeutet, dass nicht nur die Art der Schraube bei der Wahl des Schraubendrehers berücksichtigt werden sollte, sondern auch die entsprechenden Umstände wie z.B. der Ort der Verwendung. Soll dieser zum Beispiel in einer Werkstatt verwendet werden, oder wird dieser doch eher draußen verwendet, zum Beispiel bei der Bearbeitung von Holz?

Hier findest du wichtige Fragen, die du dir bei der Wahl deines Schraubendrehers stellen solltest:

  • Wo und in welchem Bereich soll der Schraubendreher zukünftig verwendet werden?
  • Wie lang soll der Schraubendreher sein? Wird ggf. ein extra kurzer Schraubendreher benötigt (z.B. ein „Stubby“), weil nur wenig Platz zur Verfügung steht?
  • Welche Schrauben sollen mit dem Schraubendreher zukünftig rein- oder rausgedreht werden?
  • Wird ein Spezial-Schraubendreher benötigt, weil die Schrauben an schwer erreichbaren Stellen rein- bzw. rausgedreht werden sollen (z.B. Schrauben in Ecken, oder an schwer einsehbaren Stellen)?
  • Wird eine wichtige Isolation benötigt? (Achtung: Strom)
  • Aus welchem Material soll der Griff des Schraubendrehers bestehen (z.B. Holz, oder Kunststoff)
  • Wie robust sollte dein neuer Schraubendreher sein?
  • Wie viel Wert legst du auf Ergonomie?
  • Wie häufig wirst du deinen Schraubendreher verwenden?
  • Wie breit darf der Schraubendreher bzw. die Klinge des Schraubendrehers sein?
  • Benötigst du einen Schraubendreher mit Schlagkappe?
  • Handelt es sich um TORX Schrauben? Benötigst du ggf. einen TORX-Schraubendreher?
  • Möchtest du zukünftig einen Kombischraubendreher nutzen, oder doch eher mehrere, verschiedene Schraubendreher?

Wichtige Eigenschaften eines Schraubendrehers zusammengefasst:

Damit du auch wirklich den für dich optimalen Schraubendreher finden kannst, findest du hier noch einmal eine praktische Auflistung wichtiger Eigenschaften. Diese Eigenschaften kannst du auch für wichtige Vergleiche nutzen, sodass du noch schneller genau das Werkzeug finden kannst, was du auch wirklich benötigst.

  • Der Schraubendreher passt sich an deine Gegebenheiten und Umstände an
  • Der Schraubendreher liegt gut und fest in deiner Hand (Ergonomie)
  • Der Schraubendreher kann die Schrauben drehen, die du möchtest
  • Der Schraubendreher besitzt einen Abrollschutz und ggf. eine Schlagklappe
  • Der Schraubendreher wurde entsprechend geprüft und getestet
  • Der Schraubendreher besitzt einen Sechskant
  • Der Schraubendreher ist robust und kann über einen längeren Zeitraum ohne Mängel verwendet werden

Häufige Fragen zum Thema Schraubendreher:

In diesem Bereich möchte ich noch einmal detaillierter auf Fragen eingehen, die häufiger im Zusammenhang mit Schraubendrehern gestellt werden. Diese kannst du nutzen um für dich noch leichter den für dich optimalen Schraubendreher zu finden.

Welcher ist der für mich richtige Schraubendreher?

Diese Frage kann lediglich allgemein beantwortet werden, da viele Faktoren beim Kauf eines Schraubendrehers eine wichtige Rolle spielen. Wenn auch du dir einen Schraubendreher kaufen möchtest, weil zu zukünftig zum Beispiel gern handwerkliche Tätigkeiten ausüben möchtest, dann ist der für dich optimale Schraubendreher der, mit dem du die gewünschten Tätigkeiten optimal ausüben kannst. Achte bei dem Kauf deines Schraubendrehers auf die Art der Schrauben, mit denen du zukünftig arbeiten wirst (z.B. PH, PZ, oder auch TORX) und auf die Umstände und Gegebenheiten wie z.B. die Orte an denen du schrauben wirst, das Material, an dem geschraubt werden soll und auch wo die Schrauben zukünftig rein bzw. rausgedreht werden sollen (z.B. in Ecken, oder in tiefliegenden Bereichen).

Wo kann ich einen Schraubendreher bzw. ein Schraubendreher Set kaufen

Da Schraubendreher zu den Werkzeugen gehören, die sehr häufig benötigt und verwendet werden, findest du diese in z.B. Baumärkten, oder auch in Online Shops zum Thema Heimwerken. Der Kauf in einem Online Shop kann oft von Vorteil sein, da viele Online Shops praktische und hilfreiche Kundenrezensionen anbieten. Diese Kundenrezensionen können einem dabei helfen leichter zu entscheiden, welches Modell für die eigenen Aufgaben besonders geeignet ist und den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Zudem ist es meist möglich mit nur wenigen Klicks Produkte und Preise miteinander zu vergleichen, sodass man noch schneller genau das Werkzeug findet, was man auch wirklich benötigt.