Schuhspikes

Nicht nur Senioren wissen wie wichtig ein fester Halt unter den Füßen ist (zum Beispiel im Winter bei Frost und Eis), sondern auch Sportler/innen schätzen Schuhspikes sehr um optimal auf dem Eis, oder auch im Gebirge performen zu können. In diesem ausführlichen Ratgeber-Artikel werde ich detaillierter auf das wichtige Thema Spikes eingehen und dir erklären, weshalb diese so wichtig sind und wie du die für dich richtigen Schuhspikes finden kannst.

Schuhspikes – Weil ein fester Halt entscheidend ist

Für viele Sportler/innen, Fitness-Begeisterte und Outdoorfans sind Schuhspikes heutzutage nicht mehr wegzudenken, schließlich helfen diese „Schuhergänzungen“ dabei dem Schuh mehr Profil zu verleihen. Doch was genau sind eigentlich Spikes und in welchen Bereichen findet man diese? Schuhspikes, welche auch häufig in einem ähnlichen Zusammenhang mit Eisspikes, Steigeisen, oder auch Schuhketten genannt werden, sind spezielle Ergänzungen für Schuhe, die verhindern sollen, dass man den Halt verliert und beispielsweise stürzt. Besonders bei alten Menschen können bereits Stütze aus geringer Höhe schlimme Folgen haben, beispielsweise wenn im Winter die Gehwege nicht gestreut wurden und sich dort eine Eisschicht gebildet hat.

 Doch auch Sportler und Fitness-Fans sind häufig auf diese besonderen Schuhvorrichtungen angewiesen, beispielsweise beim Klettern im Gebirge, oder auch im Schnee. Schuhspikes zeichnen sich häufig durch die „Zacken“ aus, welche man unter die Schuhe schnallt, damit sich diese Zacken tief in beispielsweise Schnee, nasser Erde, oder auch in Geröll eingraben und dem Träger/in so mehr Halt verleihen. Diese Zacken werden meist um den Schuh geschnallt und können somit flexibel angebracht werden. Werden die Schuhspikes beispielsweise nicht mehr benötigt, dann können diese bequem vom Schuh entfernt werden. Damit es auch für möglichst viele Schuhe eine passende Spike-Lösung gibt und auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden können, gibt es auch bei Schuhspikes wie im oberen Bereich bereits angedeutet gleich mehrere Modelle:

Ein sehr gängiges Modell: Schuhketten mit Spikes
Während bei Schuhketten der Fokus eher auf die Ketten bzw. die Glieder der Ketten unter dem Schuh gelegt wird, gehören Schuhketten mit ausgeprägten Spikes zu den Modellen, die in der Regel besonders beliebt sind, da sie zwei besonders relevante Faktoren miteinander kombinieren. Bei Schuhketten mit Spikes werden Ketten unter dem Schuh angebracht, welche neben den einzelnen Gliedern der Ketten auch eine höhere Anzahl an Spikes (Zacken) aufweist, die sich z.B. in nassen Waldboden z.B. beim Joggen (siehe auch: Abnehmen), oder auch in Eis eingraben können um einen sicheren Halt zu fördern. Während Schuhketten in der Regel eher für den Schnee geeignet sind (diese besitzen weniger bis keine Zacken (Spikes)), eignen sich Spikes für z.B. Oberflächen aus Eis. Die Kombination aus einer Schuhkette und Spikes ermöglicht daher eine deutlich flexiblere Nutzung des Gleitschutz.

 

Werbung

Diese Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Laufband bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Fitness-Armband bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen

 
Schuhketten
Bei Schuhketten handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um Ketten, die unter das Schuhwerk gespannt werden. Diese Ketten können beispielsweise aus Edelstahl bestehen und in der Regel leicht angebracht und auch wieder entfernt werden. Bei Schuhketten fehlen in der Regel die im oberen Bereich beschriebenen Zacken. Sollten diese Zacken vorhanden sein, dann liegt der Fokus bei Schuhketten jedoch eher in den einzelnen Gliedern der Ketten, welche lediglich durch einzelne Zacken ergänzt wurden. Schuhketten werden in der Regel eher im Schnee verwendet und weniger für vereiste Oberflächen.

Gleitschutz mit Spikes für z.B. Stiefel mit Absatz
Während bei beispielsweise Schneeketten, oder auch bei Spikevarianten (z.B. Schuhketten mit Spikes) in der Regel der einzelne Schuh vollständig „eingespannt“ wird, gibt es für z.B. Stiefel einen speziellen Gleitschutz für die Ferse, welcher Spikes aufweist. Diese Form der Schuhspikes wird in der Regel gewählt, wenn der Schuh einen Absatz aufweist.

Schuhspikes kaufen – Das solltest du beachten
Du bist auf der Suche nach passenden Schuhspikes? Dann möchte ich dir im Folgenden ein paar Fragen bzw. Impulse aufzeigen, die du nutzen kannst um die für durch optimalen Spikes zu finden:

  • Für welchen Untergrund wirst du die Spikes benötigen?
  • Wie viel Geld kannst du für deine neuen Spikes ausgeben?
  • Wie wichtig sind dir Flexibilität und Bequemlichkeit (z.B. Anbringung der Spikes)?
  • Suchst du „externe“ Spikes, oder bist du doch eher auf der Suche nach Schuhen mit integrierten Spikes?
  • Welche Schuhgröße besitzt du?
  • Wie schwer dürfen die neuen Spikes sein? Das Gewicht der Schuhspikes spielt oft nicht nur eine große Rolle, wenn diese bereits an den Schuhen befestigt wurden, sondern auch vorher, wenn diese z.B. im Rucksack getragen werden müssen.

Weitere hilfreiche Tipps:

Rostfrei
Achte darauf, dass deine Spikes nicht rosten bzw. rosten können. Sehr günstige Spikes haben oft den Nachteil, dass diese rostanfällig sind, wenn sie über einem längeren Zeitraum Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Halterung
Es ist sehr wichtig, dass deine Spikes fest an deinen Schuhen befestigt werden können, damit diese auch bestmöglich verhindern können, dass du den Halt verlierst. Achte aus diesem Grund auf eine optimale Halterung. Viele Schuhspikes nutzen dafür eine spezielle Gummihalterung.

Der richtige Umgang mit deinen Spikes
Damit du auch möglichst lange Freude an deinen neuen Schuhspikes hast, achte bitte stets auf den Untergrund, wenn du diese trägst. Ein Untergrund wie z.B. Parkettbogen kann z.B. durch das Tragen von Schuhspikes beschädigt werden. Ein zu harter Untergrund wie z.B. Beton kann dazu führen, dass die Spikes abbrechen bzw. abnutzen, was wiederum dazu führen kann, dass sich die Zacken zukünftig nicht mehr korrekt eingraben können und du den Halt verlieren wirst. Sollte also der Untergrund für deine Spikes ungeeignet sein, dann schütze deine Spikes und montiere sie wieder von deinen Schuhen ab.

Rezensionen und Feedback
Wenn du deine Schuhspikes online kaufen möchtest, dann nutze am Besten Rezensionen und Feedback anderer Käufer/innen, denn diese sind in der Regel sehr hilfreich. Vor allem bei Schuhspikes ist es sehr wichtig, dass diese optimal sitzen, leicht angebracht werden können und auch wirklich Halt bieten. Du kannst deine Chancen die für dich optimalen Spikes zu finden also erhöhen, indem du dich für ein Modell entscheidest, mit dem sehr viele Menschen bereits zufrieden sind.

_____________________

Weitere interessante Artikel:

Kraftstation
Wadenmuskulatur
Klimmzugstange
Brust trainieren
Rückentraining
Flacher Bauch
Effektive Diät
Abnehmen
Krafttraining
Diät
Bauchmuskeltraining