Power Rack
Hast du dir auch schon einmal gewünscht bei dir zu Hause trainieren zu können um endlich zielstrebig an deinem Traumkörper zu arbeiten? Häufig scheitert der Traum ein eigenes Home-Gym zu besitzen am vorhandenen Platz, vor allem wenn man gleich mehrere Fitnessgeräte wie zum Beispiel einen Lat-Zug, einen Butterfly oder auch eine Hantelbank nutzen möchte. Doch der Traum kann zum Glück dennoch mit einer Kraftstation bzw. einer Multi-Station oder auch mit einem eigenen Power Rack wahr werden. In diesem umfangreichen Artikel werde ich dir zeigen was ein Power Rack ist, worauf du bei einem Kauf achten solltest und wie du von deinem Power Rack zukünftig profitieren kannst. Mein Ziel lautet dich nicht nur umfangreich zu informieren, sondern dafür zu sorgen, dass du am Ende des Artikels auch wirklich leicht genau das Power Rack finden kannst, dass zu dir passt und mit dem du zukünftig deine Trainingsziele verwirklichen kannst.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Power Rack bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Was ist überhaupt ein Powerrack?
Bevor ich dir im Detail zeige, welche wichtigen Eigenschaften ein Power Rack besitzt und worauf du bei deinem Kauf achten solltest, möchte ich dir erst einmal erklären, was ein Power Rack überhaupt ist. Bei einem Power Rack handelt es sich um eine Kraftstation bzw. um eine Multistation, also um eine Kombination auf mehreren verschiedenden Fitnessgeräten. Zu den Grundfunktionen bzw. den Grundübungen eines Power Racks zählen in der Regel: Das Kreuzheben, das Bankdrücken und auch Kniebeugen (sogenannte Squats). Ein Vorteil sich ein eigenes Power Rack anzuschaffen, lautet: Ein Trainingsgerät kaufen, mit mehreren Übungen trainieren können. Wenn du beispielsweise deine Brust trainieren möchtest, dann kann der Kauf einer Hantelbank die für dich richtige Wahl sein. Wenn du allerdings auch andere Körperpartien umfangreich trainieren möchtest, dann musst du dir meist weitere Trainingsgeräte anschaffen, wie zum Beispiel eine Ruderstation. Ein Power Rack ist ein Fitness-Grundgerüst, mit dem du mehrere Körperpartien mit mehreren Übungen trainieren kannst.
Power Rack – Die Fitnessübungen
Wer zukünftig im Bereich Fitness richtig durchstarten möchte und auf der Suche nach passenden Fitnessgeräten für zu Hause ist, der hat in der Regel konkrete Vorstellungen davon, welche Körperpartien und Muskeln er zukünftig trainieren möchte. Aus diesem Grund findest du hier eine Übersicht, welche Übungen man i.d.R. mit einem Power Rack ausführen kann. Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Im unteren Bereich findest du Erklärungen bzgl. der jeweiligen Arten von Power Racks, da nicht jedes Power Rack den gleichen Funtionsumfang besitzt. Bevor du dich also für ein Power Rack entscheidest, weil du zukünftig bestimmte Körper- und Muskelpartien trainieren möchtest, prüfe am Besten, ob dein zukünftiges Power Rack auch die entsprechende Ausstattung (wie zum Beispiel einen Lat-Zug) mit bringt.
Mögliche Übungen mit einem Power Rack:
- Kniebeugen (Squats)
- Bankdrücken
- Klimmzüge
- Armcurls
- Dips
- Rudern (sofern ein Latzug vorhanden ist)
- Kreuzheben
- Seitheben
Power Rack – Wichtige Eigenschaften
Damit du eine noch bessere Vorstellung davon bekommen kannst, was ein Power Rack ist und was es dir bieten kann, möchte ich dir im Folgenden wichtige Eigenschaften aufzeigen, die du bei dem Kauf deines Power Racks kennen und berücksichtigen solltest. So wird es dir zukünftig noch leichter fallen das für dich ideale Power Rack zu kaufen.
Power-Rack – Der Leistungsumfang
Nicht nur bei Kraftstationen wird in der Regel zwischen „Kraftstationen für Anfänger“ und „Professionellen Kraftstationen“ unterschieden, auch bei einem Power Rack gibt es mehrere unterschiedliche Varianten bzw. Arten, die du kennen solltest.
Das Basis-Power-Rack
Vor allem für Einsteiger kann der Kauf eines Basis-Power-Racks die richtige Entscheidung sein, da dieses Power Rack in der Regel die wichtigen Grundfunktionen mit sich bringt, allerdings auch oft lediglich auf diese reduziert ist.
Das Basis Power Rack besteht z.B. aus dem Rack (dem „Kasten“ bzw. dem Gestell), den entsprechenden Sicherungen (auch „Safety Spotters“ genannt), Ablagen und z.B. Stangen wie einer Klimmzugstange, oder auch einer (Lang)Hantelstange. Zusätzliche Fitnessgeräte bzw. Equipment wie zum Beispiel eine Hantelbank, oder auch Gewichte (Hantelscheiben) müssen meist separat erworben werden. Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Ein Basis Power Rack ist wie im oberen Bereich kurz erwähnt, eher für Anfänger geeignet, welche lediglich mit einem überschaubaren Gewicht trainieren. Möchtest du beispielsweise mehr Gewicht nutzen, dann solltest du auch bei dem Kauf deines Power Racks sicherstellen, dass auch die Sicherungen, Ablagen und auch das Rack an sich so stabil sind, dass sie das entsprechende Gewicht sicher aushalten können, sodass deine Gesundheit stets im Fokus stehen wird. Prüfe also am Besten auch vor dem Kauf, wie hoch das Maximalgewicht bzw. das maximale Belastungsgewicht lautet.
Das Profi Power Rack mit verschiedenen Kombinationen
Wenn du planst zukünftig langfristig an deinem neuen Power Rack zu trainieren um zum Beispiel mehr Muskeln aufzubauen und an deinem Traumkörper zu arbeiten, dann kann es sinnvoll sein sich gleich zu Beginn für ein Power Rack zu entscheiden, welches in seinen Funktionen und Ausstattungen nicht lediglich auf das Grundequipment limitiert ist und welches zudem eher für lediglich geringe Trainingsgewichte geeignet ist.
Spezielle Power Racks
Auch wenn in der Regel eher zwischen lediglich 2 bis maximal 3 verschiedenen Power Racks unterschieden wird (Basis, Kombi und Professional) gibt es noch weitere Arten von speziellen Power Racks, die an dieser Stelle der Vollständigkeitshalber erwähnt werden sollten. Zu diesen speziellen Power Racks gehören beispielsweise:
- Squat Stands
- Half Rack
- Squat Racks
Power Rack – Das Material
Nicht nur der Umfang bzw. die jeweilige Ausstattung spielt bei dem Kauf deines Power Racks eine entscheidende Rolle, sondern auch das Material, aus dem das Power Rack gefertigt ist: In der Regel besteht ein Power Rack aus eins der folgenden Materialien: Holz, Karbon, Stahl, oder Aluminium. Wenn du also zukünftig planst dir ein Power Rack für dein umfangreiches Fitnesstraining zu kaufen, dann solltest du bei dem Kauf auch das Material bzw. die jeweilige Beschichtung deines Power Rack berücksichtigen. Solltest du beispielsweise planen dein Power Rack Outdoor als draussen z.B. im Garten nutzen zu wollen, dann solltest du bei deinem Kauf auch berücksichtigen, dass zum Beispiel ein Power Rack aus Holz so Nässe bzw. Feuchtigkeit ausgesetzt wäre, was sich wiederum negativ auf die Sicherheit und den langfristigen Gebrauch des Power Racks auswirken kann. Wenn du beispielsweise dein Power Rack in deiner Wohnung (zum Beispiel in deinem Keller) nutzen möchtest, dann kann ein Power Rack aus Aluminium bzw. Karbon die für dich richtige Wahl sein. Solltest du allerdings nur über wenig Platz verfügen bzw. kann es sein, dass du dein Power Rack regelmäßig verschieben musst, dann kann in diesem Fall ein Power Rack aus Carbon die für dich richtige Wahl sein, da dieses i.d.R. leichter sein wird, als ein Power Rack aus Aluminium. Prüfe vor dem Kauf genau, wo du dein Power Rack zukünftig nutzen möchtest und welches Material bzw. welche Beschichtung für diesen Ort am geeignetsten ist.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Power Rack bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Power Rack kaufen – Das solltest du beachten
Wenn auch du zukünftig an deinem Power Rack trainieren und richtig durchstarten möchtest, dann gibt es zusätzlich zu den oben genannten Power Rack Arten und Eigenschaften (wie z.B. Material) noch weitere Faktoren, die du bei deinem Kauf unbedingt berücksichtigen solltest. Im Folgenden werde ich dir diese Faktoren genauer aufzeigen und zudem wichtige Impulse geben, wie du das für dich optimale Power Rack finden kannst:
Die Ausstattung des Power Rack
Wie im oberen Bereich schon detaillierter erklärt, gibt es unterschiedliche Arten und Modelle von Power Racks. Wenn du zukünftig endlich an deinem eigenen Power Rack trainieren möchtest, dann solltest du vor dem Kauf unbedingt prüfen, über welche Ausstattungen dein Power Rack verfügt und ob du dein Power Rack ggf. noch erweitern kannst (zum Beispiel mit einem Latzug, oder auch einem Dip-Barren).
Größe und Höhe des Power Rack
Zudem solltest du vor dem Kauf genau prüfen, ob du genug Platz besitzt um dein Power Rack aufzustellen um regelmäßig an diesem uneingeschränkt trainieren zu können. Vor allem solltest du bei dem Kauf deines Power Rack nicht nur die Fläche berücksichtigen, die dein Rack einnehmen wird, sondern auch die Höhe. Des Weiteren solltest du in Bezug auf die Höhe des Power Racks bei deinem Kauf nicht vergessen, dass du (bei beispielsweise Klimmzügen) ggf. 30-40cm auf die Höhe des Power Racks addieren musst, da dein Kopf voraussichtlich über dein Rack hinausragen wird. Damit du auch zukünftig uneingeschränkt trainieren kannst, solltest du sicherstellen, dass du sowohl genügend Fläche als auch eine ausreichende Höhe zur Verfügung hast um dort dein neues Power Rack aufstellen zu können.
Das Gewicht des Power Racks
Auch das Gewicht deines neues Power Rack kann ein Faktor sein, der für dich eine wichtige Rolle spielen kann. Prüfe ggf. ob das Eigengewicht deines Power Rack deinen Vorstellungen entspricht.
Dein zukünftiges Trainingsgewicht
Bevor du dich für ein Power Rack entscheidest, mit dem du zukünftig trainieren möchtest, solltest du prüfen, ob das entsprechenden Rack auf ein Maximalgewicht (in Bezug auf Trainingsgewichte) beschränkt ist. Basis Power Racks sind oft nicht nur lediglich auf die Grundfunktionen beschränkt, sondern auch in Bezug auf das mögliche Trainingsgewicht. Ein professionelles Power Rack kann meist deutlich mehr belastet werden und ist zudem meist auch robuster und stabiler. Achte auch hier stets auf deine Gesundheit und entscheide dich für ein Power Rack, welches dein zukünftiges Wunschgewicht problemlos ermöglicht.
Lieferumfang und Lieferung des Power Rack
Ein weiterer Faktor, den du vor dem Kauf deines Power Rack kennen solltest, lautet: Lieferung und Lieferumfang. Hierbei ist nicht nur die Ausstattung des Power Racks gemeint (welche Fitnessgeräte beinhaltet das Power Rack und welche musst du gegebenenfalls zusätzlich selbst erwerben), sondern damit ist auch gemeint, dass du nachschauen solltest, wie dein Power Rack zu dir geliefert wird. Handelt es sich bei der Lieferung beispielsweise um ein großes Paket, oder wird es beispielsweise einzeln verpackt und verschickt, sodass du mehrere Pakete erhalten wirst? Sollte dieser Faktor für dich wichtig sein, dann solltest du diesen bei deinem zukünftig Power Rack Kauf berücksichtigen.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Power Rack bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Der Preis deines Power Racks
Der Vollständigkeitshalber muss an dieser Stelle auch noch der Preis genannt werden. Der Preis für ein durchschnittliches Power Rack liegt bei ungefähr 300,00 €. Hierbei spielen meist u.a. Leistungsumfang und Material eine Rolle. Professionelle Power Racks, die sowohl stabiler sind, mehr Funktionen und Übungen ermöglichen und mehr Sicherheit in Bezug auf schwerere Gewichte bieten, können in der Regel für ungefähr 500€ – 800€ erworben werden. Natürlich spielen noch viele weitere Faktoren in Bezug auf den Preis eine Rolle. Wenn du zukünftig Power Racks miteinander vergleichst, dann achte am Besten auch gleich auf den Preis.
Power Rack – Wo kaufen
Ein Power Rack gehört eher zu den spezielleren Fitnessgeräten, daher kannst du dein Rack vielen Fitness-Fachgeschäften kaufen, oder auch im Internet (in zum Beispiel einen Online Shops). Der Kauf im Internet hat meist den wesentlichen Vorteil, dass du leichter Power Racks miteinander vergleichen kannst (z.B. in Bezug auf Eigenschaften, Equipment, Material, Preis..) und dass du oft von den Kundenrezensionen und dem Feedback anderer Käufer/innen profitieren kannst. Da bei dem Kauf eines Power Racks gleich mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle spielen, können Bewertungen anderer Kunden / Kundinnen hilfreich sein, da du so i.d.R. leichter erkennen kannst, ob sie mit dem Kauf zufrieden sind und ob sie das Rack weiterempfehlen können.
_____________________
Weitere interessante Artikel:
Krafttraining
Diät
Abnehmen
Bauchmuskeltraining
Rückentraining
Bauch weg Tipps