Kraftstation
Hast du dir schon einmal gewünscht mehr Muskeln aufzubauen, abzunehmen, einen Sixpack zu haben, oder auch einfach fitter zu werden? – Falls deine Antwort darauf „Ja“ lautet, dann ist dieser Artikel für dich mit Sicherheit besonders interessant, denn in diesem werde ich dir ein Fitnessgerät vorstellen, mit dem du nicht nur gezielt und umfangreich deinen Körper trainieren kannst, sondern zudem auch sehr effektiv: Die Kraftstation
Was genau wirst du in diesem Artikel nachlesen können und inwiefern wirst du von diesem profitieren können?
Eine Kraftstation, oder auch eine Multistation ist ein sehr umfangreiches und komplexes Trainingsgerät mit dem man sehr gute Fitness-Erfolge erzielen kann, allerdings ist dieses nicht günstig, daher ist es umso wichtiger, dass du dich ausführlich über die Vorteile, Nachteile und Eigenschaften einer Kraftstation informiert. In diesem Artikel werde ich dir zeigen was eine Kraftstation überhaupt ist, welche wichtigen Eigenschaften diese auszeichnet, welche Vorteile und Nachteile dieses aussergewöhnliche Fitnessgerät mich sich bringt und wie du mit diesem erfolgreich trainieren kannst. Zudem werde ich dir hilfreiche Tipps geben, worauf du achten solltest, wenn du eine Kraftstation kaufen möchtest und wie bestmöglich von dieser profitieren kannst. Da dieser Artikel das Thema Kraftstation sehr umfangreich behandelt, findest du im oberen Bereich ein hilfreiches Inhaltsverzeichnis, mit du mit wenigen Klicks genau an die Stellen des Artikels gelangen kannst, die für dich besonders interessant sind.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Laufband bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Kraftstation – Das umfangreiche Fitnessgerät
Es kann sein, dass du bisher mit dem Wort Kraftstation, oder auch mit dem Wort Multistation noch nichts verbinden bzw. assoziieren kannst, dabei kann dieses praktische Fitnessgerät dein Leben nachhaltig positiv verändern. Vielleicht hast du dir auch schon einmal eine effektive Alternative zu einem Besuch im Fitnessstudio gewünscht, oder du musstest in der Vergangenheit leider feststellen, dass in deiner Wohnung nicht genügend Platz ist um langfristig professionell Muskeln aufzubauen, da die vielen unterschiedlichen Fitnessgeräte wie Hantelbank, Butterfly und Dip-Station viel Platz in Anspruch nehmen. Doch für genau diese Fitness-Herausforderungen gibt es eine praktische und professionelle Lösung: Die Kraftstation.
Eine Kraftstation ist eine systemorientierte und komplexe Kombination aus vielen einzelnen Fitnessgeräten.
Wenn du auf der Suche nach lediglich einem professionellen Fitnessgerät bist, mit dem du sehr viele unterschiedliche Körper- und Muskelpartien trainieren kannst, dann könnte für dich eine Kraftstation die richtige Wahl sein. Im unteren Bereich findest du viele weitere hilfreiche Erklärungen zum Beispiel welche Arten von Kraftstationen und Multistationen es gibt, welche unterschiedlichen Widerstandssysteme es gibt, welche Vorteile und Nachteile der Kauf einer Kraftstation mit sich bringt, welche Ausstattungen eine Kraftstation aufweisen sollte und wie du die für dich optimale Kraftstation finden kannst.
Kraftstation – Viele verschiedene Arten
Auf den ersten Blick erscheinen Kraftstationen alle relativ ähnlich, dennoch gibt es ein paar Unterschiede, die du kennen solltest, bevor du dich für deine Kraftstation entscheidest. Dabei differenziert man meist zwischen „Kraftstation für Anfänger“ und einer „Professionellen Kraftstation“. Die unterschiedlichen Vorteile und Nachteile der jeweiligen Multistationen findest du im Folgenden genauer erläutert.
Die verschiedenen Widerstandssysteme
Damit du eine bessere Vorstellung davon erhältst, welche verschiedenen Widerstandssysteme die meisten Kraftstationen verwenden, findest du hier gleich vier verschiedene aufgelistet.
Das Pin-System
Bei einem sogenannten „Pin-System“ hast du die Möglichkeit dein Wunschgewicht mit einem entsprechenden Stecksystem einzustellen. Dabei steckst du einfach einen Pin in das Gewicht deiner Wahl. So legst du in deiner Kraftstation das Gewicht fest, mit dem du trainieren möchtest.
Das Hydraulik-System
Bei einem Hydrauliksystem einer Kraftstation wird i.d.R. mit einem Zylinder und mit Stickstoff das entsprechende Wunschgewicht reguliert.
Das „Hantelscheiben“-System
Wie der Name bereits vermuten lässt, hast du bei diesem System die Möglichkeit das Gewicht mit entsprechenden Hantelscheiben zu regulieren. Wenn du mit mehr Gewicht trainieren möchtest, dann ergänzt du lediglich weitere Hantelscheiben, möchtest du mit weniger Gewicht an deiner Kraftstation trainieren, dann verringerst du das Gewicht, indem du die Anzahl der entsprechenden Hantelscheiben verringerst.
Das TNT-System
Auch das sogenannte TNT System arbeitet mit Stickstoff und Zylindern, sodass nicht nur die Geräusche verringert werden, sondern auch die verschiedenen Gewichte gleichmäßig bewegt werden.
Die Kraftstation für Anfänger
Solltest du bisher noch keine Kraftsport Erfahrungen gesammelt haben, dann kann eine Kraftstation für Anfänger die für dich richtige Wahl sein. Bei einer Kraftstation für Anfänger handelt es sich (wie der Name schon vermuten lässt) um eine Multistation, die sich sowohl von den Übungen als auch von den jeweiligen Fitnessgeräten auf relevante Grundfunktionen beschränkt. Kraftstationen für Anfänger sind in der Regel deutlich günstiger als professionelle Kraftstationen und können Anfängern den Einstieg in den Kraftsport aufgrund der Führung bei der Ausübung der jeweiligen Fitnessübungen z.T. erheblich erleichtern. So können Verletzungen leichter vermieden werden und Anfängern können leichter an den professionellen Kraftsport herangeführt werden. Natürlich hat eine Kraftstation für Anfänger auch Nachteile, so können diese Kraftstationen in der Regel nicht erweitert werden (da sie lediglich auf die Grundfunktionen ausgerichtet sind) und auch die Anzahl an Fitnessgeräten fällt im Vergleich zu professionellen Kraftstationen geringer aus.
Die professionelle Kraftstation
Wenn du dir sehr sicher bist, dass du zukünftig Kraftsport in dein Leben integrieren möchtest und auch wirklich lange, nachhaltig und umfangreich trainieren möchtest, dann kann eine professionelle Kraftstation die für dich richtige Wahl sein.
Auch wenn diese natürlich aufgrund ihrer Funktionen und Leistungen teurer ist als eine Kraftstation für Anfänger, kannst du i.d.R. länger von dieser profitieren, da du voraussichtlich aufgrund der Erweiterbarkeit nicht an die „technischen“ Grenzen stoßen wirst. Zudem erhältst du die Möglichkeit gezielt mehr Körperpartien und Muskelgruppen zu trainieren, sodass du noch mehr und noch bessere Erfolge verzeichnen kannst. Wichtig ist an dieser Stelle noch einmal zu erwähnen, dass du entweder bereits über Know-how im Bereich Fitness verfügst, oder aber dass du auch bereit bist dieses zu erlernen. Professionelle Multistationen erfordern meist Fitness Know-how, damit du auch wirklich die jeweiligen Übungen korrekt ausführen kannst und zudem leichter Zusammenhänge erkennen kannst (z.B. in Bezug auf einzelne Übungen und deren Reize auf die entsprechenden Muskelpartien). Solltest du bereits Erfahrungen im Bereich Kraftsport gesammelt haben, dann kann es sinnvoll sein sich für eine professionelle Kraftstation zu entscheiden, schließlich wäre es sehr ärgerlich, wenn du zeitnah feststellen musst, dass dir relevante Übungen und Funktionen fehlen, oder aber auch dass du das Gewicht für dein Training nicht mehr erweitert werden kann.
Kraftstation – Allgemeine Vorteile und Nachteile
Es kann sein, dass du mit einer Kraftstation bisher noch nichts verbinden kannst und es dir daher umso schwerer fallen wird zu entscheiden, ob du überhaupt eine Kraftstation benötigen wirst und ob du von dieser in Zukunft profitieren kannst. Aus diesem Grund findest du an dieser Stelle die Vorteile und die Nachteile von Kraftstationen genauer erklärt.
Vorteil: Trainiere wann du möchtest Teil 1
Jeder, der zukünftig an sich arbeiten möchte um zum Beispiel mehr Muskeln aufzubauen, oder auch um abzunehmen wird feststellen, dass dafür nicht nur Disziplin und Durchhaltevermögen erforderlich ist, sondern auch ein regelmäßiges Training. Aus diesem Grund melden sich viele Menschen in einem Fitnessstudio an, doch fällt es häufig schwer dieses regelmäßig zu besuchen, da zum Beispiel die Arbeit, die Entfernung, oder auch weitere Verpflichtungen dazu führen, dass man das Training ausfallen lassen muss. Besonders nach einem langen und harten Arbeitstag fehlt häufig die Motivation die Sportsachen zu packen um anschließend das Fitnessstudio zu besuchen, was wiederum zur Folge hat, dass das Training ausfällt und dass die gewünschten Ergebnisse so ausbleiben. Damit das Fitnesstraining auch wirklich erfolgreich ist und bleibt müssen regelmäßig die Muskeln bewusst gereizt werden. Bleiben diese Reize aus, dann werden auch die Erfolge ausbleiben. Eine Kraftstation bietet dir die Möglichkeit auch dann zu trainieren, wenn du viele Verpflichtungen hast, oder wenn dir eigentlich wenig Zeit bleibt, schließlich sparst du in der Regel viel Zeit, wenn du einfach zum Beispiel in deinen Keller gehen kannst um dort umfangreich zu trainieren.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Laufband bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Vorteil: Trainiere wann du möchtest Teil 2
Nicht nur Verpflichtungen und Zeitdruck können zur Folge haben, dass das geliebte Training ausfällt, sondern auch besetzte Geräte führen häufig in Fitnessstudios zu Frust, schließlich möchten beispielsweise auch andere Menschen Bank drücken, oder am Butterfly Brust trainieren. Besonders bei kleinen Fitnessstudios hat man häufig das Problem, dass viele Menschen nach Feierabend zum Sport gehen, was bedeutet (sofern man selbst ebenfalls z.B. von 9 Uhr bis 18 Uhr arbeitet), dass man genau in der Zeit trainieren möchte, in der auch viele andere Menschen trainieren möchten. Wer bereits eh unter Zeitdruck das Fitnessstudio besucht, der wird zum Teil einige Fitnessgeräte auslassen müssen, weil diese länger besetzt sind. Das ist meist dann besonders ärgerlich, wenn man bereits mit einem individuellen Trainingsplan trainiert. Wenn du eine eigene Kraftstation besitzt, dann kannst du jederzeit die Geräte und Funktionen benutzen, die du dir wünscht. So macht Training Spaß!
Vorteil: Teuer, aber auf Dauer sparst du
Schaut man sich die Preise von Kraftstationen und Multistationen an, dann wird man in der Regel erst einmal abgeschreckt, schließlich liegen die Preise bei ungefähr 500,00 € – 2.500,00 €, was im Vergleich zu anderen Sportgeräten wie zum Beispiel einer Hantelbank sehr hochpreisig ist. Bevor man an dieser Stelle allerdings voreilige Schlüsse zieht wie „Eine Kraftstation ist ja viel zu teuer“, sollte man erst einmal genau durchrechnen, wie viel Geld man an anderer Stelle für sein Training investiert. Wenn man beispielsweise in einem Fitnessstudio angemeldet ist, dann zahlt man dafür in der Regel einen monatlichen Beitrag. Wenn du diesen Beitrag auf zum Beispiel ein Jahr hochrechnest, dann wirst du feststellen, dass du ab einem gewissen Zeitpunkt sogar mit einer eigenen Kraftstation sparen kannst. Doch noch ein weiterer Faktor sollte diesbezüglich miteingerechnet werden: Wenn du überlegst wie viel Geld du monatlich für den Besuch eines Fitnessstudios bezahlst und wie häufig du dieses besuchst bzw. das Training sogar ausfallen lassen musst, dann wird sich i.d.R. die Investition in eine eigene Kraftstation umso mehr lohnen.
Vorteil: Viele Fitnessgeräte in einer Station
Du möchtest endlich richtig durchstarten und dir deinen Traumkörper erarbeiten? – Absolut verständlich, mach allerdings bitte nicht den Fehler und kaufe dir viele Fitnessgeräte einzeln. Wenn du dir zum Beispiel eine Hantelbank kaufst, du aber zukünftig deinen ganzen Körper umfassend trainieren möchtest, dann hat das zur Folge, dass du auch andere Fitnessgeräte benötigen wirst, die wiederum Geld kosten und zudem auch Platz benötigen werden. Wenn du dich dazu entschlossen hast langfristig an dir und deinem Körper arbeiten zu wollen, dann solltest du dir genau überlegen, ob du nicht dein Geld in eine Kraftstation investierst, schließlich bietet sie dir nicht nur viele Möglichkeiten deinen Körper nach deinen Vorstellungen zu trainieren, sondern du kannst mit ihr auch Geld und Platz sparen.
Vorteil: Deine Fitnessstation – Deine Pflege
Mit einer eigenen Kraftstation hast du den Vorteil, dass dieses Gerät nur dir gehört, was bedeutet, dass du für die Pflege und die Wartung deiner Kraftstation selbst verantwortlich bist. In Fitnessstudios muss man leider öfter feststellen, dass die Geräte zum Teil defekt, oder auch abgenutzt sind, was dazu führen kann, dass man nicht nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen trainieren kann. Wenn du deine eigene Kraftstation besitzt, dann hast du selbst in der Hand inwieweit du diese pflegst und wie sorgsam du mit diesem besonderen Fitnessgerät umgehen wirst.
Vorteil: Sauber ausgeführte Übungen – Mehr Erfolg
Kraftstationen haben i.d.R. den erheblichen Vorteil, dass diese auch für Anfänger sehr geeignet sind, was daran liegt, dass viele Übungen an der Kraftstation durch das jeweilige System geführt werden. Diese Führung bzw. die Hilfe bei der Ausübung der entsprechenden Übungen kann Verletzungen vorbeugen und zu besseren Trainingsergebnissen führen, da die Übungen sauberer und bewusster ausgeführt werden. Zudem werden gezielt einzelne Muskelpartien angesprochen, was wiederum ein gezieltes Krafttraining ermöglicht.
Nachteil: Der hohe Preis
Mir ist es sehr wichtig dich umfangreich über Kraftstationen und Multistationen zu informieren, daher werde ich natürlich auch auf die Nachteile zu sprechen kommen. Ein Nachteil ist der relativ hohe Preis. Eine hochwertige Kraftstation ist ein Fitnessgerät, welches seinen Preis hat. Auch wenn du natürlich in vielerlei Hinsicht von dem Kauf einer eigenen Kraftstation profitieren kannst, muss der Preis an dieser Stelle erwähnt werden.
Nachteil: Die Wartung des Geräts liegt an dir
Auch wenn in einem Fitnessstudio mal ein Gerät defekt sein sollte, dann wird dieses Gerät voraussichtlich repariert werden, damit dieses anschließend wieder genutzt werden kann. Wenn du also das nächste Mal das Fitnessstudio besuchst, dann kann es sein, dass du an diesem bereits wieder trainieren kannst. Sollte deine Kraftstation mal defekt sein bzw. sollte ein Gerät innerhalb der Kraftstation defekt sein, dann liegt es an dir dieses zu reparieren.
Nachteil: Eine Kraftstation benötigt Platz
Wenn du dich für eine eigene Kraftstation entscheidest, weil du z.B. endlich mehr Muskeln aufbauen möchtest, dann wirst du i.d.R. Platz für diese benötigen. Vor allem bei professionellen Kraftstationen spielt der Platz eine wichtige Rolle, da man während der verschiedenen Übungen nicht eingeschränkt werden sollte (um diese korrekt und sauber ausführen zu können). Wenn du eine Kraftstation kaufen möchtest, dann achte daher darauf, dass du auch genügend Platz zur Verfügung hast.
Mit einer Kraftstation trainieren – Deine Ziele verwirklichen
Damit du eine bessere Vorstellung erhältst, welche Ziele du überhaupt mit einer Kraftstation verwirklichen kannst, möchte ich dir im Folgenden ein paar Trainingsziele aufzeigen, an denen du dich orientieren kannst. Hierbei spielt es in der Regel keine Rolle, ob du ein Mann, oder eine Frau bist, da lediglich das Gewicht bzw. auch die Trainingsintensität eine Rolle spielen.
- Muskulöse und kräftige Oberarme
- Ein breites Kreuz V-Form
- Stärkung der Schultermuskulatur
- Sixpack und definierte Bauchmuskeln
- Stärkung deiner Oberschenkelmuskulatur
Die meisten Kraftstationen bieten dir gleich mehrere Möglichkeiten wie du deine verschiedenen Körperpartien effektiv und umfassend trainieren kannst. Wenn du deine Vorstellungen in diesen aufgeführten Zielen wiedererkennen kannst, dann könnte der Kauf einer Kraftstation die für dich richtige Entscheidung sein.
Kraftstation – Die umfassende Kaufberatung
Wenn du mit dem Gedanken spielst dir eine eigene Kraftstation zu kaufen um regelmäßig effektiv und effizient trainieren zu können, dann gibt es einiges, was du vor dem Kauf unbedingt wissen solltest. Aus diesem Grund findest du im Folgenden eine umfangreiche Kaufberatung, die dir dabei helfen wird die für dich optimale Kraftstation zu finden. Zudem findest du wichtige Impulse, Erklärungen und Tipps wie dir der Kauf deiner Kraftstation gelingen kann.
Der Umfang der Kraftstation
Damit du zukünftig auch wirklich von deiner Kraftstation profitieren kannst, ist wichtig dass du verstehst, wie wichtig es ist, dass der Körper und die jeweiligen Muskelpartien umfassend trainiert werden. Auch wenn man voraussichtlich einige Übungen bzw. Bereiche des eigenen Körpers lieber trainieren möchte als andere, sollten stets die Entwicklung und die Gesundheit des ganzen Körpers im Fokus stehen, was wiederum bedeutet, dass man sich nicht auf einzelne Körperpartien des Körpers fokussieren sollte, sondern alle Bereiche des Körpers mit unterschiedlichen und abwechslungsreichen Übungen fordern sollte (natürlich sollte dabei stets die eigene Gesundheit und die korrekten Ausführungen der Übungen im Fokus stehen). Da eine Kraftstation gleich aus mehren Fitnessgeräten besteht, solltest du also genau prüfen, welche Übungen und einzelnen Geräte dir zukünftig zur Verfügung stehen werden. Beispiele dafür sind:
Brustpresse
Mit einer Brustpresse (häufig auch Chest Press, oder auch Bench Press Machine genannt) wird in der Regel der große und kleine Brustmuskel trainiert. Neben den primär beanspruchten Muskeln, werden auch sekundär der Trizeps, der vordere Deltamuskel, der Knorrenmuskel und auch der vordere Sägemuskel bei der Brustpresse beansprucht. Ziel der Nutzung dieses Geräts ist eine breitere und stärkere Brust.
Ruderzug
Wer einen großen und breiten Rücken bzw. ein breites Kreuz haben möchte, der sollte zukünftig mehr Zeit am Ruderzug verbringen. Mit dem Ruderzug (häufig auch als Rudergerät bezeichnet) werden sowohl der große Rückenmuskel (Latissimus), als auch sekundär der Trapezmuskel und der Deltamuskel (im hinteren Bereich der Schultermuskeln) trainiert.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Laufband bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Latzug
Doch nicht nur der Ruderzug kann dich dabei unterstützen endlich ein breiteres Kreuz zu bekommen, auch der sogenannte Latzug sollte bei deiner zukünftigen Kraftstation nicht fehlen. Mit dem Latzug kannst du folgende Muskeln trainieren: Den breiten Rückenmuskel (Latissimus), Kaputzenmuskel, Armbeuger, Bizeps und den großen und kleiner Rautenmuskel. Wie du siehst kannst du mit einem Latzug gleich mehrere Muskeln trainieren, daher solltest du diesem Trainingsgerät zukünftig mehr Beachtung schenken.
Beinstrecker
Nicht nur der Oberkörper sollte beim Krafttraining bzw. Fitnesstraining zu kurz kommen, auch die Beine sollten trainiert werden. Eine Kraftstation mit integriertem Beinstrecker (häufig auch als Kniestrecker bezeichnet) kann dir dabei helfen deine Beine zu trainieren. Übrigens wird mit einem Beinstrecker der vierköpfige Oberschenkmuskel trainiert.
Butterfly
Der Butterfly gehört voraussichtlich zu den bekannteren Trainingsgeräten und auch dieses sollte in deiner zukünftigen Kraftstation integriert werden. Mit dem Butterfly kannst du ebenfalls deine Brustmuskulatur gezielt trainieren. Auch hier steht der große Brustmuskel im Fokus und der vordere Teil des Deltamuskels wird sekundär mit trainiert.
Kabelzug
Du bist auf der Suche nach einem Fitnessgerät mit dem du gleich mehrere Muskeln und Körperpartien trainieren kannst? – Dann solltest du darauf achten, dass sich in deiner Kraftstation ein integrierter Kabelzug befindet. Mit diesem Kabelzug bist du sehr flexibel, was bedeutet, dass du diesen nach deinen Vorstellungen und Wünschen umbauen kannst. So kannst du beispielsweise mit diesem deine Oberarme trainieren, deine Bauchmuskulatur für starke Bauchmuskeln, deine Schultermuskulatur, oder auch deinen Gesäßmuskel. Ein Kabelzug gehört zu den Fitnessgeräten, von denen du i.d.R. besonders profitieren kannst.
Schulterpresse
Mit einer Schulterpresse kannst du gezielt deine Schultermuskulatur trainieren um diese zu stärken und zu definieren. Mit einer Schulterpresse werden der seitliche und auch der hintere und vordere Teil des Deltamuskels trainiert. Sekundär werden der Sägemuskel, der Trizeps und auch der Kaputzenmuskel involviert.
Nachdem du nun einen Überblick darüber erhalten hast, welche Funktionen und Geräte du bei deinen Überlegungen berücksichtigen solltest, möchte ich an dieser Stelle auf weitere relevante Faktoren eingehen, die dir dabei helfen werden die für dich optimale Kraftstation zu finden.
Der Lärmpegel
Was für den einen auf den ersten Blick trivial erscheinen mag, kann für den anderen sehr wichtig sein: Der Lärmpegel. Je nachdem für welches Widerstandsystem du dich entscheidest, wird auch die Geräuschkulisse ausfallen. Arbeitest du beispielsweise mit dem Hantelscheibensystem, dann wird das Training mit deiner Kraftstation voraussichtlich lauter ausfallen, als wenn du mit deinem TNT-Hydrauliksystem trainieren wirst. Aus diesem Grund mach dir am Besten Gedanken, wie laut das Training mit deiner Kraftstation ausfallen darf.
Anpassungsmöglichkeiten (Ergonomie)
Damit du zukünftig auch wirklich zielführend trainieren kannst und zudem dein Verletzungsrisiko senken kannst, ist es sehr wichtig, dass du deine Kraftstation so einstellen kannst, dass sie zu dir, zu deinem Körpergewicht, zu deiner Größe und auch zu deiner Körperhaltung optimal passt. Aus diesem Grund achte beim Kauf einer Kraftstation unbedingt darauf, dass diese entsprechend angepasst werden kann (höhenverstellbarer Sitz und verstellbare Rückbank).
Material und Verarbeitung
Wenn du dich für eine eigene Kraftstation entscheidest, dann achte bei dem Kauf auf das Material und die Verarbeitung. Häufig erhältst du diesbezüglich wichtige Hinweise in den Kundenrezensionen anderer Käufer/innen. Achte darauf, dass die Kraftstation stabil ist und sauber verarbeitet wurde. Auch solltest du berücksichtigen, dass es sein kann, dass ab einem gewissen Zeitpunkt einzelne Teile ausgetauscht bzw. repariert werden müssen. Aus diesem Grund entscheide dich am Besten für eine Kraftstation, die qualitativ überzeugen kann.
Größe der Kraftstation
Wenn du zukünftig mit deiner eigenen Kraftstation trainieren möchtest, dann ist es sehr wichtig, dass du genügend Platz zur Verfügung hast. Vor allem professionelle Kraftstationen und Multistationen benötigen i.d.R. aufgrund ihres Leistungsumfangs mehr Platz als Kraftstationen für Anfänger. Wenn du nicht genügend Platz zur Verfügung haben solltest, dann kann das zur Folge haben, dass du einige Übungen nur eingeschränkt ausüben kannst, was wiederum zur Folge haben kann, dass du diese aufgrund des fehlenden Platz „unsauber“ ausüben musst. Wenn du dich für eine Kraftstation entscheidest, dann stell am Besten sicher, dass du nicht nur genügend Platz für die Multistation an sich haben wirst, sondern dass du dich auch neben der Kraftstation uneingeschränkt bewegen kannst.
Garantie und Lieferung
Wenn du dir eine Kraftstation kaufen möchtest, dann solltest du bei deinem Kauf berücksichtigen, dass es sich bei dem Fitnessgerät um ein Gerät handelt, von dem du sehr lange profitieren möchtest. Aus diesem Grund prüfe genau die Konditionen in Bezug auf Lieferung und Garantie.
Der Preis der Kraftstation
Der Vollständigkeitshalber an dieser Stelle auch noch einmal der Hinweis auf den Preis bzw. auf die Kosten deiner Kraftstation. Berücksichtige bei deinem Kauf nicht nur den Preis der Kraftstation, sondern prüfe am Besten auch noch den Lieferumfang. Es kann zudem sein, dass du noch spezielle Zusatzwünsche hast (wie zum Beispiel: Griffe und Zughilfen). Prüfe daher auch, welche Fitnessgeräte in der Multistation integriert sind und welche du zusätzlich erwerben musst (zum Beispiel: Freihanteln, eine Dip-Station, oder auch eine Klimmzugstange). Auch die Versandkosten und ggf. die Kosten für den Aufbau der Kraftstation solltest du bei deiner Kalkulation berücksichtigen.
Maximales Körpergewicht
Vor allem preiswertere Kraftstationen für Anfänger haben oft eine Limitierung in Bezug auf das maximale Körpergewicht, mit dem an der Kraftstation trainiert werden darf. Prüfe vor dem Kauf, ob deine zukünftige Kraftstation auch auf dein Körpergewicht ausgelegt ist und ob du entsprechend an dieser trainieren kannst.
Kraftstation – Wo kaufen
Wenn auch du zukünftig mit diesem professionellen und umfangreichen Fitnessgerät trainieren möchtest, dann hast du viele Möglichkeiten um eine Kraftstation zu kaufen. Kraftstationen und Multistationen findest du i.d.R. in vielen professionellen Fitnessgeschäften, oder natürlich auch in Online Shops.
Ein wesentlicher Vorteil eines Online-Kaufs besteht darin, dass du wichtige Rezensionen bzw. Feedback anderer Kunden online lesen kannst. Du kannst also nachlesen wie zufrieden andere Kunden mit dem jeweiligen Modell waren, welche Vorteile und Nachteile die jeweilige Kraftstation mit sich bringt und ob andere Kunden diese Kraftstation empfehlen können. Da eine Kraftstation zu den kostenintensiveren Fitnessgeräten gehört, kannst du in diesem Fall erheblich von diesem wichtigen Feedback profitieren. Zudem kannst du im Internet leichter Produkteigenschaften und Preise miteinander vergleichen, sodass du das für dich optimale Preis-/Leistungsverhältnis ermitteln kannst.
Kraftstation – Tipps für dein Training
Egal ob du abnehmen möchtest, ob du dir einen Sixpack antrainieren willst, ob du Muskeln aufbauen möchtest – Wenn du noch zu den Anfängern gehörst, oder wenn du über einen längeren Zeitraum Pause gemacht hast, dann gibt es ein paar Dinge, die du vor dem Training an der Kraftstation wissen solltest um richtig durchstarten zu können. Ein richtiger Trainingsplan und die richtige Einstellung können dir dabei helfen Verletzungen zu vermeiden und schneller deine persönlichen Ziele zu erreichen.
Oft gilt gerade zu Beginn: „Weniger ist mehr“, denn insbesondere deine Sehnen und Bänder werden dir die langsame Belastungssteigerung danken. Immerhin ist das Training an der Kraftstation eine völlig neue Belastung und Beanspruchung deines gesamten Bewegungsapparates.
Aus diesem Grund habe ich für dich erst einmal ein paar einfache Regeln zusammengefasst, die du unbedingt beachten solltest:
So häufig solltest du an deiner Kraftstation trainieren
Durch das Training an der Kraftstation führst du oft für dich ungewohnte Bewegungen aus bzw. wirst du Muskeln beanspruchen, die du im Alltag nur relativ selten verwendest. Gerade zu Beginn solltest du daher nur 1-2 die Woche an der Kraftstation trainieren, damit dir ausreichend Zeit für die wichtige Regeneration bleibt. Auch hier gilt wie immer: Höre auf deinen Körper! Wenn du dich vor allem zu Beginn häufig erschöpft fühlst, dann solltest du deine Pausen verlängern. Führe deinen Körper langsam an das Muskeltraining heran und denke stets langfristig. Wenn sich deine Muskeln erholt haben und du dich gut fühlst, dann wirst du auch deutlich mehr Motivation haben weiter zu trainieren. Wenn du gleich zu Beginn weit über deine Leistungsgrenze hinaustrainierst, dann wird erhöht sich nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern du wirst unterbewusst auch mit dem Training etwas Negatives verbinden. Sorge stets dafür, dass du mit dem Kraftsport und dem Training an der Kraftstation etwas Positives und Förderndes assoziierst, damit du langfristig gute Erfolge erzielen kannst.
Wärme dich vor dem Training auf
Auch wenn du vielleicht denkst: „Aufwärmen ist doch verlorene Zeit“, oder „Ich bin ja vorsichtig“ – Nimm dir die Zeit und wärme dich ordentlich auf! Viele Verletzungen können vermieden werden, indem man sich richtig aufwärmt und den Körper langsam an die kommenden Anstrengungen heranführt. Zum Aufwärmen bieten sich das Fahrrad, oder auch das Ergometer an, auch mit dem Laufband oder dem Crosstrainer wirst du in der Regel nicht viel falsch machen können. Denk bitte daran: Beim Aufwärmen geht es nicht um Leistung oder darum, möglichst viel zu erreichen: Geh das Aufwärmen ruhig an, schließlich willst du deinen Körper nur auf das kommende Training vorbereiten.
Übungen korrekt ausführen
Wenn du endlich deine eigene Kraftstation besitzt und du richtig durchstarten möchtest, dann nimm dir die Zeit und lese dich in die korrekte Nutzung der jeweiligen Fitnessgeräte ein. Häufig erhältst du zu deinem Kraftstation-Kauf noch eine DVD, oder auch ein umfassendes Trainingshandbuch vom Hersteller dazu, sodass du ein besseres Gefühl dafür bekommen kannst, wie du die jeweiligen Fitnessgeräte nutzen kannst und worauf du dabei achten solltest. Vor allem im Kraftsport gilt: Trainiere zu Beginn mit einem etwas leichteren Gewichten, damit sich deine Bänder und Sehnen an die Belastung gewöhnen können. Falscher Ehrgeiz kann schnell zu Verletzungen führen.
Werbung
Diese Fitness-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Laufband bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Kraftstation bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Hantelbank bei Amazon ansehen
Viele Fitnessanfänger machen vor allem zu Beginn den Fehler, dass sie gleich mit zu schweren Gewichten starten um schnelle Erfolge zu erzielen und um sich selbst zu beweisen, dass sie bereits mit anderen (erfahrenen) Fitness-Fans mithalten können. Auch wenn du vielleicht das Gefühl hast, dass du mit noch schwereren Gewichten an der Kraftstation trainieren könntest, nimm dir die Zeit und achte lieber auf die korrekten Ausführungen der Übungen. Meist kann man mit etwas weniger Gewicht und korrekt ausgeführten Übungen deutlich bessere Ergebnisse erzielen als mit zu hohen Gewichten und falschen bzw. auch hektischen Ausführungen. Achte bei jeder Übung darauf, dass du auch wirklich die Muskeln reizt, die du beanspruchen möchtest – So wirst du langfristig sicher gute Ergebnisse erzielen können und deine Gesundheit wird es dir auch danken.
Trainiere regelmäßig
Ausdauersport und Kraftsport sollten regelmäßig betrieben werden um auch wirklich die Ergebnisse erzielen zu können, die man sich vorstellt, oder wünscht. Wenn du zukünftig z.B. mehr abnehmen, oder auch mehr Muskeln aufbauen möchtest, dann ist es zudem nicht nur wichtig, dass du regelmäßig trainierst, sondern auch dass du stets deinen Alltag reflektierst. Dabei spielt vor allem auch die Ernährung eine sehr wichtige Rolle. Wenn du Fitness in deinen Alltag integrieren möchtest, dann solltest du versuchen deinen kompletten Lifestyle zu reflektieren und ggf. anzupassen bzw. zu verändern. Versuche dich diesbezüglich zu sensibilisieren: Wenn du zum Beispiel erschöpft nach dem Training an der Kraftstation erstmal etwas trinken möchtest, dann solltest du nicht zum zuckerhalten Eistee greifen, sondern dir ggf. einen Proteinshake zubereiten. Wenn du am Abend vor dem Fernseher Hunger auf etwa Süßes hast, dann bereite dir doch stattdessen lieber eine Obstschüssel zu.
Training bzw. Sport beginnt nicht im Fitnessstudio, sondern in deiner Einstellung bzw. auch in deinen Prioritäten. Wenn du gute Erfolge erzielen möchtest, dann ist es wichtig, dass du das Training bzw. auch die korrekte und ausgewogene Ernährung entsprechend priorisierst. Wenn du also einkaufen gehst, dann achte auf die Inhalte und die Werte der Produkte, die du in deinen Einkaufswagen legst. Betrachte dein Training an der Kraftstation als etwas, dass du in deinen Alltag integrieren möchtest und gib dir selbst vor allem genügend Zeit deine Ziele zu erreichen. Denke stets langfristig, behalte dein Ziel vor Augen und höre auf deinen Körper. Dann wird dir dein Training sehr lange Freude bereiten.
Ich hoffe sehr, dass dir dieser sehr umfangreiche Artikel zum Thema Kraftstation gefallen hat und dass dir dieser auch wirklich weitergeholfen hat! Wenn du mit diesem zufrieden bist, dann würde es mich sehr freuen, wenn du diesen weiterempfiehlst. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Training!
_____________________
Weitere interessante Artikel:
Klimmzugstange
Krafttraining
Wadenmuskulatur
Bauchmuskeltraining
Effektive Diät
Abnehmen
Diät