Zweitwagenversicherung

Kaum ist der Führerschein bestanden, oder es haben sich die Lebensumstände verändert, kommt häufig das Thema Zweitwagen auf. Meist bedarf es einiger Zeit, bis sich final herauskristallisiert, dass ein Auto alleine nicht mehr ausreicht und dass nun der zukünftige Zweitwagen auch versichert werden muss. Doch was genau sollte beachtet werden, wenn sich ein Zweitwagen angeschafft wird und wie kann man bei der Zweitwagenversicherung zukünftig sparen? Mit welchen Kosten ist die Anschaffung eines Zweitwagens verbunden und vor allem: Welche Zusatzkosten müssen zukünftig mit eingeplant werden?

Über die Anschaffung eines Zweitwagens

Bevor überhaupt mit dem Gedanken gespielt wird sich einen Zweitwagen anzuschaffen, sollte erst einmal überlegt werden, ob ein Fahrzeug allein nicht ausreicht um alle Bedürfnisse zu erfüllen. Es kann durchaus sinnvoll sein sich einen Zweitwagen anzuschaffen, doch sollte man sich vorher ausführlich mit dem Thema „Zweitwagen“ und vor allem auch mit dem Thema Zweitwagenversicherung auseinandersetzen. Von einem Zweitwagen ist die Rede wenn auf den Halter, Ehepartner, oder auch Lebenspartner bereits ein Wagen (Erstwagen) zugelassen ist. Bei KFZ-Fahrzeugen handelt es sich nicht um eine einmalige Anschaffung, die Kosten verursacht, sondern es sind oft die langfristigen Zusatzkosten, die vielen Menschen Sorgen bereitet.

Bevor sich also für einen Zweitwagen entschieden wird sollte überlegt werden:

  • Warum genau muss sich ein Zweitfahrzeug angeschafft werden?
  • Kann die finanzielle Belastung dauerhaft getragen werden?
  • Ist es nicht möglich nur ein Fahrzeug für alle Bedürfnisse zu nutzen?
  •  Bei welcher Versicherung soll das Zweitfahrzeug versichert werden?
  • Wer wird zukünftig Halter des Fahrzeugs sein und auf wessen Namen wird das Fahrzeug versichert?
  • Welche Vorteile bietet der Kauf eines Zweitwagen und welche Nachteile?
  • Welche Zusatzkosten (wie KFZ-Versicherung und KFZ Steuer) kommen auf einen zu?

Dass das Zweitfahrzeug ebenfalls versichert werden muss steht außer Frage, da eine Haftpflichtversicherung in Deutschland vorgeschrieben ist. Ohne eine Haftpflichtversicherung darf ein PWK nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Günstige Zweitwagenversicherung finden

Wenn sich dafür entschieden wurde einen Zweitwagen anzuschaffen, dann sollte man versuchen die Kosten möglichst gering zu halten. Es gibt mittlerweile einige Versicherungen, die günstige Konditionen anbieten. Hier lohnt sich ein Vergleich von KFZ-Versicherungen (siehe: KFZ Versicherung), denn es ist in der Regel möglich Geld zu sparen. Vielen Versicherungen sind die Bedenken bzgl. eines Zweitwagens bewusst, daher bieten sie häufig bei Abschluss einer weiteren Versicherung (in dem Fall die Zweitwagenversicherung) eine Sondereinstufung bei der Schadenfreiheitsklasse an. Wichtig ist, dass es sich bei dem Versicherungsnehmer der Zweitwagenversicherung um die selbe Person bzw. ein Partner/in des Erstversicherers handelt. Es sollte also möglichst einen direkten Bezug zu dem Erstwagen geben. Viele Versicherer berücksichtigen, dass bereits ein Erstwagen versichert wurde und gewähren daher eine Sondereinstufung bei der Schadenfreiheitsklasse.

Viele Versicherungen gewähren zudem Rabatte, wenn einige Bedingungen eingehalten werden.
Sollte man seinen Zweitwagen günstig versichern wollen, dann sollte man darauf achten dass:

  • der Erstwagen auf sich, den Ehepartner/in, oder den eingetragenen Lebenspartner/in versichert wird
  • bei einigen Versicherungen reicht auch, wenn es sich um einen Partner aus einer häuslichen oder eheähnlichen Gemeinschaft handelt
  • die bereits vorhandene Schadenfreiheitsklasse möglichst hoch ist
  • wenn die beiden Wagen ausschließlich von den oben genannten Partnern, oder einem selbst gefahren werden

Doch es gibt auch noch weitere Rabatte, mit denen man den Versicherungsbetrag der Zweitwagenversicherung senken kann. Hierzu muss man sich am Besten in die Lage der Versicherung versetzen, die darauf bedacht ist das potenzielle Risiko bzw. die Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen möglichst gering zu halten.

Strenge Festlegung der Fahrer des Fahrzeugs

Wenn man angibt, dass man ausschließlich selbst, oder der Partner/in das Fahrzeug fahren wird, dann kann man meist auch hier von Rabatten profitieren.

Das umsichtigere Fahrverhalten von Eltern

Eltern von einem Kind bzw. mehreren Kindern werden voraussichtlich umsichtiger fahren als kinderlose Fahrer. Dieses umsichtigere Fahrverhalten wird oft von Versicherern mitberücksichtigt werden.

Das Alter

Statistisch gesehen verursachen jüngere Fahrer mehr Unfälle als ältere Fahrer. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn man bereits älter als 25 Jahre alt ist.

Zweitwagenversicherung online vergleichen

Der Wettbewerb im Bereich KFZ Versicherung ist sehr hoch, was bedeutet, dass viele Versicherungsgesellschaften bereit sind Rabatte und Sonderkonditionen zu gewähren, da man in der Festlegung des KFZ-Betrags in einigen Bereichen frei handeln kann. Es ist sehr mühselig herauszufinden welche Konditionen für einen selbst besonders vorteilhaft sind, vor allem, wenn man selbst noch keinen Anhaltspunkt hat. Der erste Anhaltspunkt kann der sein, dass man den Zweitwagen bei der gleichen Versicherung versichern möchte, bei der man auch den Erstwagen versichert hat, doch muss das nicht unbedingt bedeuten, dass man damit die günstigsten Konditionen erhält.

Wann wurden zuletzt die Konditionen und Preise der Erstwagenversicherung verglichen? Heutzutage bedarf es diesbezüglich keiner Printmedien mehr wie beispielsweise Infomaterial der verschiedenen Versicherungen. Heutzutage können Preise und Tarife sehr einfach online miteinander verglichen werden. Teilweise können durch einen Zweitwagenversicherungsvergleich große Beträge eingespart werden.

Die Einstufung und die Schadenfreiheitsklasse

Als Beispiel: Man fährt schon seit mehreren Jahren unfallfrei und benötigt nun einen Zweitwagen. Würde man nun eine neue KFZ Versicherung für den Zweitwagen abschließen, dann würde der neue PKW voraussichtlich wieder unter die Schadenfreiheitsklasse 0 fallen. Das hätte zur Folge, dass die Beiträge, die man zahlen muss wesentlich höher ausfallen, als einem eigentlich zustehen würde, da man ja bereits seit Jahren unfallfrei Auto fährt. Aus diesem Grund erkennen viele Versicherungen an, dass man bereits seit Jahren unfallfrei fährt und bieten einem daher auf den Wagen einen günstigeren Schadenfreiheitsrabatt an.

Zweitwagenversicherung: Zweitwagen wie Erstwagen versichern

Ist es möglich den Zweitwagen mit Hilfe einer Zweitwagenversicherung zu den gleichen Konditionen wie den Erstwagen zu versichern? Dies möglich, aber dieser Prozess ist meist mit sehr strengen Auflagen und Voraussetzungen verbunden und ist nur in sehr seltenen Fällen möglich. Wer sich einen Zweitwagen anschafft und auf der Suche nach einer Zweitwagenversicherung ist, der möchte diesen möglichst zu günstigen Konditionen versichern, vor allem wenn der Erstwagen bereits seit Jahren unfallfrei gefahren wird und die Schadenfreiheitsklasse dementsprechend hoch ist.

Welche Bedingungen müssen i.d.R. erfüllt werden, damit der Zweitwagen wie der Erstwagen versichert werden könnte?

  • Das Zweitfahrzeug muss ebenso wie das Erstfahrzeug auf den selben Versicherungsnehmer versichert sein
  • Nur der Versicherungsnehmer darf die Fahrzeuge im Straßenverkehr führen
  • Eine hohe Grundprämie

Der Abschluss der Zweitwagenversicherung

Wenn man sich für eine Zweitwagenversicherung entscheidet, dann solltet man ein ausführliches Gespräch mit der Versicherung der eigenen Wahl führen. Es ist wichtig zu klären, zu welchen Konditionen die Zweitwagenversicherung abgeschlossen wird und welche Kriterien erfüllt sein müssen um beispielsweise von Rabatten profitieren zu können, oder aber auch um den Zweitwagen zu ähnlich finanziellen Konditionen wie den Erstwagen zu versichern.

Häufig stellt sich die Frage, ob eine Zweitwagenversicherung auch bei der Versicherung abgeschlossen werden muss, bei der auch der Erstwagen versichert wurde. Diese Frage kann man i.d.R. mit einem Nein beantworten. Es gibt einige Versicherungen, die verlangen, dass der Erstwagen auch bei der Versicherungsgesellschaft versichert sein muss. Das ist aber nicht bei allen Versicherungen der Fall. Einige Versicherungen versichern deinen Zweitwagen auch, wenn der Erstwagen bei einer anderen Versicherungsgesellschaft versichert wurde.

Fahranfänger können sparen

Häufig stellt sich auch die Frage, ob der Halter bzw. die Halterin des Fahrzeugs auch der Versicherungsnehmer sein muss. Das ist in der Regel nicht der Fall. Es ist möglich, dass Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer nicht die selbe Person ist. Von dieser Regelung profitieren häufig Fahranfänger und beispielsweise Studenten, die sich aus finanzieller Sicht keine eigene Versicherung für ihr Fahrzeug leisten können.

Als Beispiel:
Ein Fahranfänger ist 26 Jahre alt, hat seinen Führerschein bestanden und verfügt zur Zeit über kein geregeltes Einkommen, da er noch studiert. Nun möchte er allerdings gern ein eigenes Fahrzeug besitzen, damit er seine Fahrfähigkeiten weiterhin verbessern und trainieren kann. Um den Fahranfänger zu unterstützen hat sich die Familie dazu entschieden ihm ein Auto zu schenken, nun gilt es allerdings die Kosten für den Zweitwagen (beispielsweise die Zweitwagenversicherung) möglichst gering zu halten, da die Schadenfreiheitsklasse ansonsten sehr niedrig ausfallen wird.

Aus diesem Grund schließt beispielsweise der Vater die Versicherung für den Sohn ab und ist somit Versicherungsnehmer. Der Sohn würde dann in diesem Beispiel zum Halter des Fahrzeugs. Es ist also möglich, dass Halter und Versicherungsnehmer verschiedene Personen sind. Besonders von Vorteil ist diese Regelung, da viele Versicherungen Rabatte und Sonderkonditionen anbieten, sofern der Erst- bzw. der Zweitwagen von Personen gefahren wird, bei denen es sich um Ehegatten/in, oder Personen aus häuslicher, oder einer eheähnlichen Gemeinschaft handelt.

Wenn der Fahranfänger mehrere Jahre unfallfrei gefahren ist, dann kann i.d.R. die Versicherung auf ihn umgeschrieben und die schadenfreien Jahre übertragen werden. Viele Versicherungen bieten zudem Vergünstigungen an, wenn der Führerschein bereits mit 17 erworben wurde. Hierbei wird darauf gesetzt, dass das begleitende Fahren sehr positive Auswirkungen auf den Fahrstil des Fahranfängers hat.

Weitere Kriterien beim Abschluss von Zweitwagenversicherungen

Da sich die Kriterien der Zweitwagenversicherung kaum von denen der Erstwagenversicherung unterscheiden, gelten auch hier die üblichen Kriterien:

Um welche Typklasse handelt es sich bei dem Zweitwagen, wie sieht es mit der Erstzulassung des Fahrzeugs aus und gibt es beispielsweise einen Stellplatz für das Auto? Die Typklasse spielt eine große Rolle bei der Berechnung des KFZ-Betrags. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrzeug, welches häufig in Unfälle verwickelt ist? Wird dieser Typ Fahrzeug häufig gestohlen, oder beschädigt? Häufig spielt auch eine Rolle, wie viele Autofahrer bzw. Autofahrerinnen das gleiche Modell fahren. Einmal im Jahr wird die Typklasse des Fahrzeugs neu festgelegt, daher sollte sich im Vorfeld erkundigt werden, in welche Typklasse das zu versichernde Fahrzeug fällt.

Des Weiteren spielt die jährliche Fahrleistung eine Rolle. Versicherungen gehen davon aus, dass je häufiger gefahren wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Leistungen der Versicherung beansprucht werden müssen. Wenn also in Zukunft nicht mehr mit der Bahn zur Uni gefahren wird, sondern das Auto (in dem Fall der Zweitwagen) genutzt wird, dann spielt das eine Rolle für die Versicherungsgesellschaften. Häufig gibt es allerdings auch noch Rabatte, wenn das Fahrzeug einen festen Stellplatz besitzt ( wie beispielsweise eine Garage). Dadurch, dass somit Vandalismus, Schäden durch Tiere wie beispielsweise Marder, oder auch Wetterschäden vermieden werden, sinkt der KFZ-Beitrag.
Möchte man die Kosten der KFZ-Versicherung noch weiter senken, dann kann man auch eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Durch diese Selbstbeteiligung sinken die Kosten des KFZ-Beitrags, allerdings muss man dann auch im Falle eine Unfalls selber einen Anteil an den verursachten Kosten tragen.

_____________________

Weitere interessante Artikel:

Sparbuch
Heizöl kaufen
Girokonto
Festgeld
Schulden abbauen
Tagesgeld