Urlaubskredit
Wer sich heutzutage einen größeren Wunsch wie beispielsweise eine Weltreise, oder auch eine längere Kreuzfahrt zu zweit erfüllen möchte, der muss meist sehr tief in die Tasche greifen, da diese vor allem in der Hauptsaison sehr teuer sind. Wer da nicht über das nötige Budget verfügt, der wird ohne Urlaubskredit in vielen Fällen auf den gewünschten Urlaub verzichten müssen. Doch es gibt eine Alternative, mit der der Traum vom Urlaub doch in Erfüllung gehen kann. Ein Reisekredit kann in diesen Fällen die nötige Abhilfe schaffen.
Wer viele Monate, oder gar Jahre ohne Urlaub auskommen musste, der wird nach einer bestimmten Zeit das Verlangen haben mal wieder richtig zu entspannen bzw. auch mal wieder wegzufliegen um neue Städte und Länder kennenzulernen. Die meisten Menschen, die ihren Urlaub zu Hause verbringen, kennen das Gefühl, dass ihnen der Urlaub nicht unbedingt wie Urlaub vorkommt. Das liegt vor allem daran, dass man mit Urlaub meist Entspannung, Wellness, Sonne, Strand und Meer verbindet. Wem allerdings das nötige Urlaubsgeld fehlt, der muss ohne Urlaubskredit häufig auf diese gewünschte Entspannung verzichten.
Auch wenn in vielen Fällen der Urlaub an sich noch bezahlt werden könnte (beispielsweise Flug und Hotel), so sind es meist die „Urlaubs(neben)kosten“, die dafür sorgen, dass der Urlaub nicht vollends genossen werden kann. Selbst kleinere Ausgaben wie Eis essen gehen, ein Besuch im Freibad, oder auch das Mieten eines Sonnenschirms können sich leicht summieren, was zur Folge hat, dass der Urlaub nur zur Hälfte genossen werden kann. Bereits hier stellen sich viele Menschen bzw. auch Paare die Frage, ob sie überhaupt in den Urlaub fahren sollen, wenn dieser nur sehr eingeschränkt genossen werden kann, oder ob sie ein weiteres Jahr zu Hause bleiben.
Mit Hilfe eines Urlaubskredits ist es allerdings möglich in den Urlaub zu fahren, ohne zu dem Zeitpunkt über die finanziellen Mittel zu verfügen. Reisekredite sind meist umstritten, da der Urlaub eher als Freizeitgestaltung einzuordnen ist, auf die verzichtet werden kann und auch sollte, wenn das nötige Geld fehlt. Wer für einen Urlaub einen Kredit aufnehmen möchte, der sollte sich genau überlegen, ob diese Entscheidung die richtige ist, schließlich muss er diesen Urlaubskredit in einem festgelegten Zeitraum abbezahlen, was auch meist für einen Urlaub auf Raten gilt.
Urlaubskredit – Gründe dafür
Auch wenn generell überlegt werden sollte, ob ein Urlausbkredit für eine Reise wirklich in Anspruch genommen werden sollte, gibt es ein paar Gründe, die dafür sprechen können den gewünschten Urlaub nicht weiter aufzuschieben und endlich zu entspannen.
Der Urlaubskredit dient als Unterstützung
Wer seinen Urlaub nicht vollständig mit einem Kredit finanzieren muss, der kann leichter auf einen Urlaubskredit zurückgreifen, da dieser die Urlaubsfinanzierung lediglich unterstützt und so nur dabei hilft nicht auf tolle Zusatzangebote verzichten zu müssen. Wer seinen Urlaub nur mit Mühe finanzieren kann, der kann diesen voraussichtlich nur sehr eingeschränkt genießen und muss auf angenehme (allerdings kostenpflichtige) Zusatzangebote wie „Wellness“, oder auch kostenpflichtige Freizeitaktivitäten verzichten. Ein unterstützender Urlaubskredit kann dieses Angebot möglich machen, da diese finanzielle Engpässe so vermieden werden können.
Nicht mehr länger warten müssen
Es gibt einige Urlaube und Reisen, die man antreten sollte, wenn man das Gefühl hat, dass der Zeitpunkt passt. Während z.B. gemeinsame Kreuzfahrten auch häufig noch im Alter genossen werden können, sollten körperlich fordernde Reise wie beispielsweise Weltreisen, oder auch Abenteuerreisen unternommen werden, wenn die körperliche Gesundheit und die eigene Kondition diese zulassen. Vor allem Reisen in jungen Jahren wie beispielsweise „Work and Travel“ können sehr bereichernd sein, da diese Erfahrungen ein Leben lang anhalten können und sich sehr positiv auf die eigene persönliche Entwicklung auswirken können. Derartige Reisen und Urlaube sollten dann wahrgenommen werden, wenn man das Gefühl hat, dass der Zeitpunkt der richtige ist. Sollte an einigen Stellen das nötige Urlaubskapital fehlen, dann sollte überlegt werden, ob nicht ein Urlaubskredit in Anspruch genommen werden sollte. Wichtig ist dabei jedoch immer im Hinterkopf zu behalten, dass der Kredit wieder zurückgezahlt werden muss.
Finanzielle Mittel sind vorhanden, aber gebunden
Wer einen Kredit wie beispielsweise einen Reisekredit aufnehmen möchte, der leidet nicht immer unter finanziellen Engpässen. Es kann sein, dass bereits sehr viel Eigenkapital vorhanden ist, dieses allerdings zeitlich gebunden ist, sodass über dieses nicht verfügt werden kann (z.B. in Form einer Festgeldanlage – siehe: Festgeld). Es kann auch ratsam sein dieses unberührt zu lassen und den eigenen Urlaub nicht mit diesem zu finanzieren. Wer nun allerdings nach vielen Jahren mal wieder reisen möchte und eigentlich über die nötigen finanziellen Mittel verfügt, der sollte sich überlegen, ob nicht ein Urlaubskredit die richtige Wahl ist. Mit seiner Hilfe kann das gebundene Kapital unberührt bleiben und es muss dennoch nicht auf den lang ersehnten Urlaub verzichtet werden.
Zinsen prüfen
Wer überlegt seinen Urlaub fremd finanzieren zu lassen, der sollte vor allem auch auf die aktuellen Zinsen schauen, schließlich haben diese großen Einfluss darauf, ob man sich einen Urlaubskredit überhaupt leisten kann und sollte.
Preiswerter als Dispokredit
Wer der Meinung ist, dass er seinen Urlaub nicht fremdfinanzieren lassen möchte, der hat häufiger im Urlaub das Problem, dass er entweder auf angenehme Zusatzleistungen verzichten muss (wie z.B. die Miete eines Strandkorbs, oder auch der angebotene Tauchkurs), oder dass er auf den eigenen Dispokredit angewiesen ist. Sehr häufig ist die Nutzung des Dispokredits teurer, als die eines Urlaubskredits, daher sollte bereits vor Urlaubsantritt geprüft werden, ob die eigenen finanziellen Mittel auch während des Urlaubs ausreichen werden, oder ob möglicherweise auf Fremdkapital zurückgegriffen werden muss. Wer bereits das Gefühl hat, dass es sein könnte, dass während des Urlaubs weiteres Geld benötigt wird, der sollte sich überlegen, ob er nicht doch einen Reisekredit in Anspruch nimmt.
Urlaubskredit – Gründe gegen einen Reisekredit
Auch wenn ein Urlaubskredit vielen Menschen und Paaren dabei helfen kann trotz finanzieller Engpässe mal wieder zu entspannen und das Leben zu geniessen, sollte dabei nie vergessen werden, dass die Freude nur von kurzer Dauer ist. Wer in den Urlaub fährt ohne die nötigen finanziellen Mittel zu besitzen, der denkt nur sehr kurzfristig, schließlich muss auch dieser Kredit wieder zurückgezahlt werden. Aus diesem Grund sollte sich jeder, der sich eigentlichen keinen Urlaub leisten kann überlegen, inwieweit er überhaupt finanziell in der Lage ist einen Urlaubskredit aufzunehmen. Handelt es sich dabei um den ersten Kredit, oder wurde bereits in der Vergangenheit Kredite aufgenommen, die noch abbezahlt werden müssen?
Auch wenn der Gedanke verlockend sein mag trotz nicht vorhandenem Budgets mal wieder einen Luxusurlaub am Strand zu geniessen, sollte dabei stets langfristig gedacht werden. Nur weil man einen Urlaubskredit aufgenommen hat und eine vielversprechende Urlaubsreise gebucht hat, bedeutet das nicht, dass der Urlaub auch wirklich so entspannt wird, wie man es sich vielleicht vorstellt. Es gibt viele Möglichkeiten weshalb der gewünschte Urlaub am Ende nicht so erfreulich wird, wie man es sich vielleicht vorgestellt hat, dennoch muss der Kredit abbezahlt werden. Diese Zahlungen können dazu führen, dass man bereits nach Ende des Urlaubs weiß, dass man sich in den nächsten Jahren keinen weiteren Urlaub mehr leisten kann, da man noch den aufgenommenen Urlaubskredit abbezahlen muss.
Zudem können diese finanziellen Herausforderungen auch eine Beziehung bzw. Partnerschaft belasten. Finanzen gehören nicht ohne Grund zu den Themen, die in einer Beziehung schnell zu Streit und sogar Trennungen führen können.
Urlaubskredit aus Sicht des Geldgebers
Aus Sicht des Geldgebers, wie beispielsweise der Bank, oder auch eines Reiseunternehmens stellt ein Urlaubskredit eine besondere Herausforderung dar, was vor allem daran liegt, dass es ggf. keinen (materiellen) Gegenwert gibt, welcher zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise wieder verkauft werden könnte um die nötige Rückzahlung des Kreditnehmers zu erleichtern. Da es sich bei einem Urlaub um etwas Immaterielles handelt, läuft der Geldgeber Gefahr, dass der Urlaubskredit zu einem späteren Zeitpunkt nicht zurückgezahlt werden kann.
Die Alternative: Der Urlaub auf Raten
Nicht alle Menschen besitzen die finanziellen Mittel um spontan einen längeren Urlaub antreten zu können. Häufig wird auf eine längere Reise sehr lange gespart, doch selbst dann kann es sein, dass das Ersparte nicht für eine aufregende Urlaubsreise ausreicht. Dabei müssen nicht immer finanzielle Engpässe eine Rolle spielen, schließlich kann vorhandenes Kapital auch gebunden sein, sodass zwar theoretisch Urlaubsgeld vorhanden ist, dieses jedoch nicht genutzt werden kann. Ein Urlaub auf Raten bietet für diese Herausforderungen in vielen Fällen eine gute Alternative. Natürlich muss jeder für sich entscheiden, ob es sinnvoll ist für einen Urlaub Fremdkapital zu nutzen, dennoch bietet diese Form der Urlaubsfinanzierung auch finanziell schwächeren Menschen die Möglichkeit mal wieder im Urlaub zu entspannen und neue Kraft zu tanken.
„Urlaub auf Raten“? – Was bedeutet das?
Auch wenn beispielsweise von einem Urlaubskredit die Rede ist, so muss dieser genau wie ein „Urlaub auf Raten“ zu einem späteren Zeitpunkt verzinst abbezahlt werden. Bei dem Begriff Urlaub auf Raten ist meist gemeint, dass Reiseanbieter eine besondere Reisefinanzierung anbieten. Bei dieser Finanzierung kann der Urlaub problemlos gebucht werden, auch wenn die finanziellen Mittel nicht vollständig vorhanden sind, da dieser zu einem späteren Zeitpunkt in Form von Raten zurückgezahlt wird. Einige Reiseunternehmen bieten aus Kulanz die Möglichkeit an eine Urlaubsreise zu buchen, ohne dass zum Zeitpunkt der Buchung das nötige Geld vorhanden ist um die Reise zu bezahlen. Wer diese Reisefinanzierung in Anspruch nehmen möchte, der kann in vielen Fällen direkt mit dem entsprechenden Reiseanbieter über diese Ratenzahlungen sprechen und wird meist ein entsprechendes Angebot erhalten, sofern z.B. die entsprechende Bonität vorhanden ist und nachgewiesen werden kann, dass eine spätere Zahlung der Raten keine finanzielle Herausforderung darstellt.
Mittlerweile schätzen viele Menschen diese Form der Urlaubsfinanzierung, da bei dieser der Reiseanbieter direkt bei der Finanzierung des Traumurlaubs hilft. So können mit dem Reiseunternehmen detailliert die verschiedenen Konditionen festgelegt werden und die Finanzierung des gewünschten Urlaubs findet direkt über den Anbieter statt.
Bei einigen Reiseunternehmen werden verschiedene Laufzeiten zur Ratenfinanzierung angeboten, sodass vor Nutzung dieser geprüft werden sollte, in welchen Zeitraum die Raten überhaupt zurückgezahlt werden können. Dabei sollte keinesfalls vergessen werden, dass im Laufe der Monate auch Kosten entstehen können, die zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht eingeplant werden können. Beispielsweise eine Autoreparatur, oder auch eine defekte Waschmaschine können zur Folgen haben, dass finanzielle Engpässe entstehen, die auf jeden Fall vermieden werden sollten. Des Weiteren sollte vermieden werden die Ratenzahlung über einen sehr langen Zeitraum zu strecken, schließlich wird der nächste Urlaub kommen und dann wird man nur ungern noch den alten Urlaub abbezahlen wollen.
Bevor man sich für einen Urlaub auf Raten entscheidet, solltet man sich erst einmal Gedanken darüber machen, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für den Traumurlaub überhaupt gibt, schließlich handelt es sich bei dieser Form der Urlaubsfinanzierung um Kapital, welches nicht vorhanden ist und sogar weitere Kosten (durch Zinsen) verursacht. Ein ausführlicher Vergleich kann sich daher finanziell bemerkbar machen.
Häufige Fragen:
Es gibt meist ein paar Fragen, die zum Thema „Urlaubskredit“ häufiger auftauchen. Dazu gehören:
Was gilt es bei einem Urlaubskredit zu beachten?
Bei einem Urlaubskredit handelt es sich i.d.R. um einen besonderen Kredit, was daran liegt, dass kein „materieller Gegenwert“ existiert. Sollte es zukünftig zu finanziellen Engpässen kommen, dann ist es nicht möglich etwas Materielles zu veräußern um den Kredit schneller wieder abbezahlen zu können. Auch ist es bei einem Reisekredit nicht möglich einen exakten Gegenwert zu bestimmen, da der Urlaub zwar finanziert werden kann, es jedoch keine Garantie gibt, dass dieser wirklich erholsam und entspannend ist. Somit schafft dieser Kredit zwar die Möglichkeit, dass der Traumurlaub realisiert werden kann, jedoch gibt es diverse Möglichkeiten, weshalb der Urlaub am Ende doch nicht den eigenen Wünschen entspricht. Des Weiteren muss der Urlaubskredit häufig auch noch nach Ende des Urlaubs weiter abbezahlt werden, sodass zwar keine Leistung mehr direkt ersichtlich ist, man jedoch mit weiteren finanziellen Einschränkungen leben muss.
Ist ein Urlaubskredit sinnvoll?
Bei der Beantwortung dieser Frage spielen viele individuelle Faktoren eine wichtige Rolle. Jeder, der mit dem Gedanken spielt seinen Urlaub mit Fremdkapital zu finanzieren, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass er dieses Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückzahlen muss (meist incl. Zinsen). Das bedeutet, dass er während des Urlaubs Geld nutzt, welches er zu dem Zeitpunkt nicht besitzt. Es gibt sehr viele Menschen, für die ein Urlaub auf Kredit nicht in Frage kommen würde, da sie einen Urlaub als Luxusgut sehen, auf das notfalls auch verzichtet werden kann. Personen und Paare, die bereits noch andere alte Kredite abbezahlen müssen, oder die zukünftig mit finanziellen Engpässen rechnen müssen, sollten sich daher dringend die Frage stellen, ob sie ihren Urlaub fremdfinanzieren lassen möchten, schließlich verschlimmern derartige Ausgaben die eigene finanzielle Lage zum Teil erheblich (siehe: Schulden abbauen).
In einigen Fällen spricht allerdings auch nichts gegen einen Urlaubskredit, vor allem nicht, wenn das nötige Kapital eigentlich vorhanden ist. Nicht jeder, der einen Kredit aufnimmt, ist finanziell schlecht aufgestellt. Es kann beispielsweise sein, dass das nötige Urlaubsgeld zur Zeit gebunden ist, sodass man dieses „nicht anfassen möchte“ (z.B. in Form einer Festgeldanlage). Da das Geld eigentlich vorhanden ist und somit auch das nötige Urlaubsgeld vorhanden ist, kann es sein, dass man auf einen Urlaub nicht verzichten möchte. Wenn man merkt, dass die eigenen Energiereserven sich langsam dem Ende neigen, dann sollte man überlegen, ob man nicht mal wieder ausspannt und in den Urlaub fliegt. Ein Reisekredit könnte dabei die nötige Abhilfe schaffen.
_____________________