Das Sparbuch

Fällt das Wort „Vermögensbildung“, dann denken sehr viele Menschen nach wie vor an das Sparbuch. Da diese Geldanlage sehr beliebt ist, wird diese von fast allen Banken angeboten. Meist nutzen Sparer die Kombination aus Girokonto und einem Sparbuch, mit der ein festgelegter Betrag mit Hilfe eines Dauerauftrags auf das angegebene Sparkassenbuch überwiesen wird. So kann das Sparbuch zur langfristigen Vermögensbildung genutzt werden.
Ein Sparbuch ist als Geldanlage zu betrachten, da Anleger auf ihren eingezahlten Betrag Zinsen erhalten und so auf Dauer ihr Geld für sich arbeiten lassen können. Sparbücher gelten generell als sehr sicher und sind für viele Verbraucher attraktiv, da bei diesen in der Regel keine Gebühren anfallen und da bereits der erste eingezahlte Euro verzinst wird. Die Zinsen richten sich dabei u.a. nach dem Leitzins.

Das Sparbuch – Die Vorteile im Überblick

Ein Sparbuch bietet Verbrauchern einige Vorteile. Dazu gehören unter anderem:

  • Flexibilität
  • Meist keine anfallenden Gebühren
  • Uneingeschränkte Verzinsung (ab dem ersten Euro)
  • Sicherheit (bei Teilnahme der Bank am Einlagenfond)
  • Einfache Eröffnung
  • Keine Maximaleinlage (in seltenen Fällen € 1,00).
  • Flexibilität

Flexibilität

Ein großer Vorteil des Sparbuchs lautet: „Flexibilität“. Während bei z.B. Festgeld eine Spareinlage über einen festen Zeitraum gebunden ist, kann man von einem Sparbuch i.d.R. maximal € 2000,00 im Monat abheben, wenn man Geld von der Geldanlage benötigt. Natürlich kann es sein, dass man mehr als € 2000,00 im Monat abheben möchte und man darin eine Einschränkung der finanziellen Flexibilität sieht, dennoch bietet einem ein Sparbuch eine gute Möglichkeit zu sparen und dennoch flexibel Geld abzuheben.

Keine Gebühren

Während bei z.B. der Nutzung eines Girokontos (siehe: Girokonto) bei den meisten Banken Gebühren anfallen (z.B. eine Kontoführungsgebühr), ist die Nutzung eines Sparbuchs meist gebührenfrei, sodass man keine monatlichen Beträge für die Nutzung dieser Geldanlage zahlen muss. Diese gebührenfreie Nutzung unterstützt einen somit bei dem Vermögensaufbau.

Uneingeschränkte Verzinsung

Anleger und Anlegerinnen, die ein Sparbuch als Geldanlage nutzen, profitieren von der uneingeschränkten Verzinsung, was bedeutet, dass bereits auf den ersten eingezahlten Euro Zinsen gutgeschrieben werden. Diese Zinsen werden dann am Ende des Jahres auf das Sparbuch gutgeschrieben.

Sicherheit

Sparbücher gelten generell als sicher, jedoch sollte bei der Eröffnung eines Sparbuchs genau darauf geachtet werden, dass die jeweilige Bank eine Teilnahme am Einlagensicherungsfond aufweist. Genauere Informationen werden Anleger und Anlegerinnen bei dem Service der jeweiligen Bank erfahren können.

Einfache Eröffnung

Ein Sparbuch kann heutzutage sehr einfach eröffnet werden, da die Hürden für eine Eröffnung vergleichsweise gering ausfallen. Eine Sparbuch Eröffnung ist mittlerweile nicht nur in einer Filiale einer Hausbank möglich, sondern auch online kann mit wenigen Klicks ein Sparbuch eröffnet werden (meist gibt es in diesem Fall allerdings die Voraussetzung, dass der Anleger bereits Kunde bei der Bank ist und Online Banking nutzt). Einige Banken bieten ihren Online Banking Kunden bereits an in ihrer eigenen Online-Welt mit wenigen Klicks ein Sparbuch zu eröffnen. Anleger, die noch über kein Konto bei der Bank verfügen, können meist entweder in einer Filiale ein Sparbuch eröffnen, oder ein entsprechendes Verfahren zur Bestätigung der Identität nutzen. Bei diesem Verfahren werden entsprechende Formulare bzw. Anträge für ein Sparbuch bei der entsprechenden Bank online aufgerufen, ausgedruckt, ausgefüllt und später vor Ort bei dem Postamt bestätigt. Diese Bestätigung, oder in diesem Fall Verifizierung, erfolgt über den Personalausweis. Sparer, die das Verfahren nutzen möchten, können so die entsprechenden Formulare bequem zu Hause ausfüllen und diese persönlich bei einem Postamt abgeben und sich vor Ort mit ihrem Personalausweis ausweisen.

Keine Maximaleinlage

Einige Geldanlagen wie z.B. das Festgeld setzen eine Maximaleinlage voraus, die der Anleger leisten muss um diese nutzen zu können, was eine zusätzliche Hürde bei der Vermögensbildung darstellt. Vor allem bei Anlegern, die über ein eher geringeres Kapital verfügen, ist daher ein Sparbuch sehr beliebt, da bei diesem keine Maximaleinlage (in einigen Fällen € 1,00) vorausgesetzt wird, sodass auch bei kleineren Beträgen gespart werden kann.

Weitere zu nennende Vorteile eines Sparbuchs lauten: Keine feste Laufzeit (wie bei Festgeldanlagen) und flexible Einzahlung. Anleger, die auf der Suche nach einer flexiblen Geldanlage sind, können von den Vorteilen eines Sparbuchs profitieren. Besonders die Kombination aus Girokonto, Dauerauftrag und Sparbuch wird gern zur automatischen Vermögensbildung genutzt, da so regelmäßig Geld zurückgelegt wird, welches zudem verzinst wird.

Die Nachteile des Sparbuchs

Auch wenn Sparbücher eine gern genutzte Geldanlage darstellen, gibt es dennoch ein paar Nachteile, die Anleger kennen sollten. Zu diesen Nachteilen gehören unter anderem:

  • Geringe Verzinsung
  • Monatliche Auszahlungsgrenze
  • Verlust / Diebstahl möglich
  • Kein Zahlungsverkehr möglich

Geringe Verzinsung

Einer der größten Nachteile bei der Nutzung eines Sparbuchs als Geldanlage lautet: „Geringe Verzinsung“. Die meisten Anleger möchten mit einem Sparbuch ihr Geld für sich arbeiten lassen und so von der Verzinsung der Spareinlage profitieren, jedoch fällt diese meist im Gegensatz zu anderen Geldanlagen wie Tagesgeld, oder auch Festgeld eher gering aus. Bevor daher ein Sparbuch eröffnet wird, sollte genau geprüft werden, wie hoch die Verzinsung bei der jeweiligen Bank ausfällt, sodass im Laufe der Zeit bestmöglich gespart werden kann.

Monatliche Auszahlungsgrenze

Auch wenn die Auszahlungsgrenze von € 2000,00 im Monat nur selten eine Hürde darstellt, handelt es sich bei dieser um einen Nachteil eines Sparbuchs, schließlich stellt diese Grenze eine Einschränkung in der finanziellen Flexibilität dar.

Verlust / Diebstahl möglich

Ein Sparbuch, welches noch als Buch von der Bank an den Anleger ausgehändigt wird, kann verloren, oder gestohlen werden. Anleger sollten daher großen Wert auf Sicherheit legen, da ein Verlust des Buches schwerwiegende finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann. Bei der Eröffnung eines Sparbuchs sollte daher mit der Bank über entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gesprochen werden.

Kein Zahlungsverkehr möglich

Mit einem Sparbuch ist es nicht möglich am alltäglichen Zahlungsverkehr teilzunehmen, was bedeutet, dass auf dieses keine externen Zahlungseingänge (wie z.B. Gehalt) und keine externen Zahlungsausgänge (z.B. Zahlungen im Supermarkt) möglich sind. Für diese Zahlungen wird ein Girokonto benötigt.

Sparbuch Angebote im Vergleich

Verbraucher, die sich für ein Sparbuch als Geldanlage entscheiden, sollten sich die Zeit nehmen und die Angebote der verschiedenen Banken miteinander vergleichen, da sich die Leistungen und Konditionen häufig voneinander unterscheiden können. Anleger sollten dabei vor allem auf folgende Bereiche achten:

Verzinsung

Wie hoch fällt die Verzinsung aus und lohnt sich finanziell überhaupt die Nutzung eines Sparbuchs?

Sicherheit

Bevor sich für ein Angebot bei einer Bank entschieden wird, ist es sehr sinnvoll einen umfangreichen Sparbuch Vergleich durchzuführen. Dieser Vergleich kann mittlerweile auch bequem online durchgeführt werden, sodass Anleger meist mit sehr wenigen Klicks einen guten Überblick über die verschiedenen Angebote und Leistungen erhalten.

Sparbuch, oder doch lieber Tagesgeld nutzen?

Eine Frage, die Verbraucher und Verbraucherinnen, die auf der Suche nach einer passenden Geldanlage sehr häufig beschäftigt, lautet: „Soll ich mein Geld lieber auf einem Sparbuch anlegen, oder doch lieber auf einem Tagesgeldkonto?“. Diese Frage muss natürlich jeder individuell für sich beantworten, dennoch können diese Geldanlageformen z.T. recht gut miteinander verglichen werden, sodass es möglich ist einen allgemeinen Überblick beschreiben.

Die meisten Verbraucher legen bei einer Geldanlage sehr viel Wert auf die Verzinsung, schließlich lauten ihre Ziele, dass das Geld für sie arbeiten soll. Aus diesem Grund spielt die Höhe der Zinsen bei einem Vergleich der Anlageformen eine erheblich Rolle.

Verzinsung

In der Regel wird Tagesgeld wesentlich höher verzinst, als ein Sparbuch, sodass es sich für Anleger lohnen kann das Geld auf ein Tagesgeldkonto anzulegen. Fazit: Tagesgeld bietet in der Regel eine bessere Verzinsung.

Sicherheit

In der Regel gelten beide Anlageformen als sehr sicher, da die Spareinlagen meist durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt sind. Dennoch können sich auch hier die Höhen der Sicherheiten voneinander unterscheiden, daher sollte die Sicherheit stets angesprochen und entsprechend bei einem Vergleich geprüft werden. Was die Sicherheit der Nutzung eines Sparbuchs anbelangt, so sollten Verbraucher darauf achten, dass ihr Sparbuch zudem ausreichend gegen Diebstahl und Verlust geschützt ist. Während Tagesgeldeinlagen erst auf das angegebene Referenzkonto überwiesen werden müssen um danach abgehoben werden zu können, geht dieser Vorgang bei einem Sparbuch wesentlich leichter, da mit bei einem Sparbuch häufig das Vorzeigen dieses bereits ausreicht um Geld abheben zu können. Fazit: Tagesgeld kann eine höhere Sicherheit bieten, als ein Sparbuch.

Flexibilität

Verbraucher, die schnell über eine größere Summe ihrer Anlage verfügen müssen (z.B. um eventuelle Schulden zu vermeiden), werden feststellen, dass ein Sparbuch diesbezüglich eine Hürde aufweist, da nur monatlich € 2000,00 abgehoben werden können. Bei Tagesgeldanlagen hingegen kann über die vollständige Spareinlage verfügt werden, sodass auch in diesem Bereich Tagesgeld im Vorteil ist. Fazit: Tagesgeld bietet eine höhere Flexibilität.

Abheben und Einzahlen

Wer Geld auf sein Tagesgeldkonto einzahlen möchte, der muss erst das Geld auf das angegebene Referenzkonto (in den meisten Fällen ist das das Girokonto) einzahlen um es von dort aus auf das Tagesgeldkonto zu überweisen. Dieser Vorgang dauert meist länger bzw. ist aufwändiger, als bei einem Sparbuch, da bei einem Sparbuch das Geld direkt eingezahlt werden kann.
Fazit: Spareinlagen können leichter auf ein Sparbuch, als auf ein Tagesgeldkonto eingezahlt bzw. abgehoben werden.

Auch wenn Sparbücher nach wie vor sehr beliebt sind, bieten Tagesgeldanlagen in einigen Bereichen häufig mehr Vorteile, als ein Sparbuch. Vor allem im Bereich der Verzinsung kann es erhebliche Unterschiede geben, daher sollten Verbraucher, die ihr Geld anlegen möchten, darauf achten, dass sie eine Geldanlage wählen, die ihnen in allen relevanten Bereichen optimale Konditionen und Leistungen bietet.

_____________________

Weitere interessante Artikel:

Heizöl kaufen
Schulden abbauen
Bauwesenversicherung
Urlaubskredit
KFZ Versicherung