KFZ Versicherung

Jeder, der eine KFZ Versicherung besitzt weiß, dass die Preise von KFZ Versicherungen sehr unterschiedlich ausfallen. Wer nicht richtig und umfassend vergleicht, der gibt zum Teil weitaus mehr Geld für seine KFZ Versicherung aus, als bei z.B. einer anderen Versicherungsgesellschaft. Warum sollte man also für die gleiche Leistung mehr Geld bezahlen? Auch im Bereich Versicherungen heisst es: Wer gut informiert ist, der kann sparen.

KFZ Versicherung online vergleichen

Viele Versicherungen, viele unterschiedliche Leistungen, sehr viele unterschiedliche Preise. Wer bei seiner KFZ Versicherung wirklich sparen möchte, der sollte sich die Mühe machen und anfangen die verschiedenen Leistungen und Angebote der Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, da mit diesem Vergleich i.d.R. erheblich gespart werden kann. Während in der Vergangenheit noch mühselig Prospekte und Broschüren genutzt werden mussten um Preise miteinander zu vergleichen, ist es heutzutage wesentlich einfacher geworden Versicherungen und Leistungen miteinander zu vergleichen. Dafür kann man heutzutage bequem einen KFZ Versicherungsrechner nutzen.

KFZ Versicherung Tipps

KFZ Versicherung Tipp: Auto als Zweitwagen anmelden

Kaum ist der Führerschein bestanden, schon möchte man als Fahranfänger endlich Fahrerfahrungen sammeln und möglichst häufig Auto fahren. Aus diesem Grund wird häufig ein Zweitwagen angeschafft, der natürlich auch versichert werden muss, schließlich besteht in Deutschland die Pflicht, dass für jedes Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss. Damit man als Fahranfänger aber nicht allzu hohe Kosten hat und von der Versicherung sehr hoch eingestuft wird, ist es möglich, dass beispielsweise Verwandte den Wagen als Zweitwagen (siehe: Zweitwagenversicherung) anmelden. In sehr seltenen Fällen ist es so sogar möglich die Schadenfreiheitsklasse des ersten Wagen auch auf den zweiten Wagen zu übertragen.

KFZ Versicherung Tipp: Verzicht auf Vollkaskoversicherung und Teilkaskoversicherung

Die Sicherheit sollte hier natürlich stets vorgehen, dennoch muss das erste Auto für einen Fahranfänger nicht unbedingt ein besonders teures Modell sein. Wenn das Fahrzeug alle relevanten Sicherheitsfunktionen besitzt, aber ansonsten eher zu den preiswerteren Modellen gehört, die mittlerweile sehr günstig zu kaufen sind, dann lohnt es sich in den meisten Fällen nicht das Fahrzeug zusätzlich Vollkasko, oder auch Teilkasko zu versichern. Dadurch, dass die günstigen Fahrzeuge meist seltener gestohlen werden und sich eine Reparatur auch nur selten lohnt, können diese Beiträge oft eingespart werden. Dadurch, dass i.d.R. die Schadenfreiheitsrabatte auch auf beispielsweise die Vollkasko-Versicherung angewandt werden, kann es unter Umständen sehr teuer werden. Aus diesem Grund sollte man sich überlegen, ob sich Vollkasko, oder auch Teilkasko wirklich für einen lohnen werden, da diese die Kosten in einigen Fällen unnötig in die Höhe treiben.

KFZ Versicherung Tipp: Begleitendes Fahren und Fahrsicherheitstraining

Besonders Fahranfänger und Fahranfängerinnen werden von Versicherungsgesellschaften häufig als erhebliches Risiko angesehen, vor allem in Verbindung mit einem Sportwagen und wenig Fahrerfahrungen. Die mangelnden Fahrerfahrungen und das meist junge Alter führen häufig dazu, dass sehr hohe Kosten auf die Fahranfänger zukommen. Aus diesem Grund sollte man der Versicherung zeigen, dass man viel Wert auf Sicherheit und umsichtiges Fahren legt und man beispielsweise die Möglichkeit des Fahrsicherheitstrainings nutzt. Viele Versicherungsgesellschaften rechnen diese Leistungen an, was sich wiederum auf die Höhe der zu zahlenden Beiträge auswirken kann.

KFZ Versicherung Tipp: Die Wahl des Fahrzeugs

Natürlich möchte man sich ein Auto kaufen, welches auch optisch viel hermacht und tendenziell zu den „cooleren“ Modellen gehört, dennoch sollte man dabei nicht vergessen, dass auch die Typklasse und die Regionalklasse Einfluss auf die Höhe der Versicherungsbeiträge haben. Wenn man sich für ein sehr angesehenes und beliebtes Modell entscheidet, dann wird man in den meisten Fällen wesentlich mehr Geld zahlen für die KFZ Versicherung zahlen müssen. Warum? Versicherungsgesellschaften gehen oft davon aus, dass das Fahrzeug erhöhten Risiken ausgesetzt sein wird. Dazu gehören unter anderem Diebstahl. Wenn man sich also für ein Fahrzeug entscheidet, welches nur sehr selten gestohlen wird, dann werden die zu zahlenden Beiträge voraussichtlich auch geringer ausfallen.

KFZ Versicherung Tipp: Zusatzleistungen abwägen

Auch wenn man häufig dazu neigt sich gegen möglichst alles absichern zu wollen, sollte man überlegen, ob wirklich alle angebotenen Zusatzleistungen benötigt werden. Wird eine freie Werkstattwahl wirklich benötigt? Wird ein Versicherungsschutz im Ausland wirklich benötigt? Es sollte gründlich abgewogen werden, ob diese Optionen wirklich benötigt werden, da diese die Höhe der zu zahlenden Beiträge erheblich beeinflussen können.

KFZ Versicherung Tipp: Die KFZ Familienversicherung

Es kann sehr mühselig sein mit mehreren Verträgen bei einer Versicherung arbeiten zu müssen. Auch wenn man Prozente übertragen kann und einen neuen Wagen für beispielsweise die Tochter als Zweitwagen anmelden kann, muss doch letztendlich viel Aufwand betrieben werden um möglichst günstig versichert zu sein. Vor allem große Familien mit mehreren Fahrzeugen können hier von einer KFZ-Familienversicherung profitieren. Wenn diese Fahrzeuge alle bei derselben Versicherungsgesellschaft versichert sind, bereits seit Jahren unfallfrei gefahren wird und die Schadenfreiheitsklassen möglichst hoch sind, dann können neue Fahrzeuge und Fahranfänger i.d.R. von diesen bereits vorhandenen Konditionen profitieren und Geld sparen.

KFZ Versicherung Tipp: Führerschein zeitig machen

Wenn man lediglich zu bequem ist seinen Führerschein zu machen, dann sollte man diese Entscheidung zweimal überlegen: Wenn man über das nötige Geld für einen Führerschein verfügst, man der Meinung ist, dass man auch verantwortungsbewusst und sicher fahren wird und du auch generell Interesse hat ein Auto zu fahren, dann sollte man den Führerschein lieber jetzt als später machen. Warum? Wenn man seinen Führerschein möglichst früh macht, dann wird man zu einem späteren Zeitpunkt, wenn man sich sein eigenes Auto anschafft und eine KFZ Versicherung benötigt, von der Versicherung besser eingestuft werden, als wenn man seinen Führerschein sehr spät erwirbt.

Fahranfänger, die nur über sehr wenige Erfahrungen im Straßenverkehr verfügen, werden von der Versicherung oft schlechter eingestuft, was zu Folge hat, dass die KFZ Versicherung Beiträge höher ausfallen werden. Wenn man bereits jetzt an die Zukunft denkt und man zudem zu einem späteren Zeitpunkt Geld sparen möchte, dann sollte man möglichst früh den Führerschein machen. Wenn man seinen Führerschein schon 3 Jahre besitzt, dann gehen viele Versicherungsgesellschaften oft davon aus, dass man bereits über genügend Fahrerfahrung verfügt und stufen einen in der Regel besser ein.

KFZ Versicherung Tipp: Stellplatz und Autoschutz nutzen

Es gibt einige Faktoren, die die Höhe der KFZ Versicherungsbeiträge beeinflussen. Ein Fokus liegt dabei immer auf den möglichen Risiken in Bezug auf das zu versichernde Fahrzeug. Wenn man sein Auto in einer Garage parken kann, oder in einem Innenhof, der abschließbar ist, dann sollte man das seiner Versicherung mitteilen. Dadurch, dass das Fahrzeug so geschützt wird (beispielsweise vor Diebstahl und Wetterschäden), werden oft die KFZ Versicherungsbeiträge gesenkt.

KFZ Versicherung Tipp: Kleine Schäden selber zahlen

Wenn es sich um einen kleinen Schaden handelt, den man selber bezahlen kann, dann sollte man diesen i.d.R. nicht über die Versicherung begleichen lassen, schließlich möchte man ja eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse vermeiden. Auch wenn der Schaden etwas höher ausfallen sollte, sollte man vorher durchrechnen, ob dieser entstandene Schaden höher ist, als die später zu zahlenden Beträge bei der Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse.

KFZ Versicherung Tipp: Unfallfreies Fahren

Je länger man es schafft unfallfrei zu fahren, desto höher wird die Schadenfreiheitsklasse werden, was wiederum zur Folge hat, dass die KFZ Beiträge geringer ausfallen werden. Ein weiterer Vorteil: Wenn man die KFZ Versicherung zu einem späteren Zeitpunkt wechseln möchte, dann kann man erfahrene Schadenfreiheitsklasse oft zu dem neuen Versicherungsanbieter mitnehmen. Besonders in den ersten Jahren lohnt es sich finanziell unfallfrei zu fahren, da sich hier die Höhe der Beiträge zum Teil erheblich reduzieren.

KFZ Versicherung Tipp: Mitgliedschaft in einem Autoclub

Wenn man über eine Mitgliedschaft in einem Autoclub verfügt, dann sollte man diese der jeweiligen Versicherung mitteilen. Viele KFZ Versicherungen lassen diese Mitgliedschaft positiv in die Berechnung der KFZ Beiträge einfließen.

KFZ Versicherung: Prozente übertragen

Vor allem Fahranfänger können von dieser Möglichkeit erheblich profitieren. Dadurch, dass von Verwandten Schadenfreiheitsjahre übertragen werden können, profitieren Fahranfänger und Fahranfängerinnen und können so oft viel Geld sparen. Was man allerdings bedenken sollte ist, dass der Verwandte, der seine Prozente beispielsweise an seine Enkelin abtritt, seine Einstufung vollständig verliert. Zudem muss das geführte Fahrzeug vollständig abgemeldet werden. Auch wenn diese Möglichkeit auf den ersten Blick viel Einsparungspotenzial besitzt, muss erwähnt werden, dass die KFZ Versicherungsprozente nur insoweit abgegeben werden können, wie beispielsweise der Fahranfänger auch hätte Auto fahren können.

In dem meisten Fällen werden die Prozente von Rentnern abgegeben, die entschieden haben, dass sie in Zukunft kein Auto mehr fahren können und möchten. Natürlich können nicht die vollständigen Prozente übertragen werden, aber Fahranfänger können durchaus von dieser Möglichkeit profitieren. Zusatztipp: Auch hier gilt: Je älter der Fahranfänger ist und umso länger er bereits seinen Führerschein besitzt umso mehr kann er von der Prozenteübertragung profitieren.

KFZ Versicherung wechseln

Wenn sich z.B. die Konditionen der KFZ Versicherung geändert haben, oder man einen günstigeren Anbieter gefunden hast, dann kann es sein, dass man seine KFZ Versicherung wechseln möchte. Wenn man sich für einen Wechsel des KFZ Versicherungsanbieters entschieden hast, dann gibt es einige Dinge, die man beachten sollte.

KFZ Versicherung wechseln – Welche Gründe hat man?

Angenommen man ist bereits seit vielen Jahren bei der selben Versicherung und man war immer stets mit den Leistungen der KFZ Versicherung zufrieden, dann sollte man sich genau überlegen, ob man seine KFZ Versicherung wirklich wechseln möchte. Sollte das Einsparpotenzial eher gering ausfallen und man ist eigentlich mit der KFZ Versicherung zufrieden, dann kann es sich lohnen mit der Versicherungsgesellschaft über die mögliche Kündigung der KFZ Versicherung zu sprechen. Viele Versicherer sind sehr kulant und wissen, dass es noch viele andere KFZ Versicherer gibt, die einen gern als Kunden gewinnen möchten. Aus diesem Grund kann ein Gespräch mit der Versicherung sehr hilfreich sein und ein KFZ Versicherungswechsel muss nicht unbedingt die endgültige Lösung sein.

Wenn man das Gespräch mit der Versicherung suchen möchte, dann sollte man vorher unbedingt KFZ Versicherungen miteinander verglichen haben, damit man bereits über das mögliche Einsparpotenzial und über die besseren Tarife der anderen Versicherungen Bescheid weiß. So kann man zukünftig leichter entscheiden, ob man bei der Versicherung bleiben möchte, oder ob man doch die KFZ Versicherung wechseln möchte.

Hier noch ein paar Fragen, die man sich vor dem KFZ Versicherungswechsel stellen sollte:

  • Ist man mit den bisherigen Leistungen der KFZ Versicherung zufrieden?
  • Hat man noch andere Verträge bei der aktuellen Versicherung?
  • Hat man bereits von der Versicherung günstige Konditionen erhalten?
  • Profitiert man möglicherweise von Sonderkonditionen?
  • Hat man schon geprüft, ob andere KFZ Versicherungen überhaupt günstiger sind?
  • Kennt man den Kündigungszeitraum der Versicherung?
  • Betrifft ein Versicherungswechsel auch die Zweitwagenversicherung?
  • Wie viel Geld kann man genau beim Wechsel der KFZ Versicherung sparen?
  • Wie hoch ist der Aufwand die bisherige KFZ Versicherung zu kündigen?
  • Was sollte man alles mit der Versicherung vor dem Wechsel besprechen?
  • Wie genau kann man die KFZ-Versicherung wechseln?

Wenn man nun alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat und endgültig der Meinung ist, dass ma seine KFZ Versicherung wechseln möchte, dann gibt es einiges, das man vor dem Wechsel beachten sollte, damit dieser auch wirklich problemlos verlaufen kann

Den günstigsten KFZ Versicherungsanbieter finden

Wenn man schon seine KFZ-Versicherung wechseln möchte, dann sollte man sich vergewissern, ob man nun auch wirklich den günstigsten KFZ Versicherungstarif gefunden hat. Was man nicht vergessen sollte: Nur weil man eine Versicherung gefunden habt, die einen preiswerteren Tarif anbietet, bedeutet das nicht, dass es nicht noch andere günstigere Anbieter gibt. Man sollte zudem nicht vergessen, dass man heutzutage online mit nur wenigen Klicks KFZ Versicherungen und deren Tarife bequem miteinander vergleichen kann. Aus diesem Grund sollte man sich also stets vergewissern, ob man auch wirklich das für sich optimal Angebot gefunden hat.

KFZ Versicherung wechseln – So gelingt’s

Wie lautet der Kündigungszeitraum der KFZ-Versicherung? Bevor man sich für einen KFZ Versicherungswechsel entscheidet, solltest man erst einmal genau wissen, wann genau die KFZ Versicherung gewechselt werden kann. In den meisten Fällen kann die KFZVersicherung zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Angenommen man hat vergessen die KFZ Versicherung zum Ende des Versicherungsjahres zu kündigen, dann ist eine ordentliche Kündigung der KFZ Versicherung voraussichtlich nicht mehr möglich. Die KFZ Versicherung verlängert sich automatisch voraussichtlich um 1 Jahr, sodass man die Versicherungsgesellschaft nicht mehr wechseln kann.

Kann man denn überhaupt eine KFZ Versicherung außerhalb des Versicherungsjahres zu kündigen? Ja, es gibt ein paar Möglichkeiten auch außerhalb des Versicherungsjahres die KFZ-Versicherung zu kündigen.

KFZ Versicherung wechseln im Schadensfall

Wenn es zu einem Unfall gekommen ist, dann erhält man als Versicherungsnehmer bzw. Versicherungsnehmerin die Möglichkeit eine Sonderkündigung zu nutzen. Dadurch, dass die Regelungen bzgl. der Rückstufungen im Schadenfalls von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich sind, kann es sich für den Versicherungsnehmer lohnen die KFZ-Versicherung zu wechseln. Wichtig ist zu wissen, dass man oft nur einen Monat Zeit hat die Kündigungsmöglichkeit wahrzunehmen, nachdem einem die Entscheidung zur Regulierung des entstandenen Schadens mitgeteilt wurde.

KFZ-Versicherungswechsel bei Beitragsanpassung

Typklassen und Regionalklassen haben einen direkten Einfluss auf die Höhe des KFZ Versicherungsbeitrags. Jedes Jahr werden die Typklassen und die Regionalklassen der Fahrzeuge in der KFZ-Versicherung neu eingestuft. Diese Änderung der Einstufung berechtigt einen als Versicherungsnehmer die  Auto-Versicherung zu kündigen.

KFZ-Versicherung wechseln bei Fahrzeugwechsel

Man hat sich beispielsweise dafür entschieden das Fahrzeug bzw. das Auto zu verkaufen und sich ein neues anzuschaffen? Dann erhält man mit dem Wechsel des Autos auch die Möglichkeit die KFZ Versicherung zu wechseln. Bei einem Fahrzeugwechsel gibt es die Besonderheit, dass oft keine Kündigung der KFZ Versicherung notwendig ist. Der Landkreis kümmert sich in diesem Fall um die Abmeldung des Fahrzeugs und schickt zugleich der Versicherung automatisch eine Kündigung, sodass eine entsprechende Abrechnung erfolgen kann. Auch hier gilt: Stets die Konditionen der Versicherungen kennen und beachten und sich genauestens über Abläufe, Preise, Zeiträume und Vorgehensweisen informieren.

Die Leistungen der neuen Versicherung

Nicht nur die Höhe der Beiträge sollte bei einem Vergleich einer KFZ Versicherungen eine große Rolle spielen, sondern auch der Leistungsumfang der jeweiligen Versicherung. Damit man später nicht überrascht wird, sollte man sich vor Abschluss einer neuen KFZ Versicherung genau notieren, worauf man bei der neuen KFZ Versicherung besonders viel Wert legt. Dazu sollte man sich am Besten folgende Fragen stellen:

  • Wie hat die Versicherungsgesellschaften in den letzten Versicherungstests abgeschnitten?
  • Bietet die Versicherungsgesellschaft einen optimalen Kundenservice?
  • Wie schnell erfolgt die Schadenregulierung?
  • Welche Zusatzangebote, Sonderkonditionen und bzw. oder Rabatte werden einem gewährt?

Wichtig: Neuen Vertrag vor Kündigung der alten KFZ Versicherung unterzeichnen
Einer der größten Fehler, den Versicherungsnehmer machen, ist den alten KFZ Versicherungsvertrag zu kündigen, ohne bereits eine neue KFZ Versicherung abgeschlossen zu haben. Damit man überhaupt sein Fahrzeug im Straßenverkehr nutzen darf, ist man gesetzlich dazu verpflichtet eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Wenn man seine KFZ Versicherung gekündigt hast, ohne bereits eine neue abgeschlossen zu haben, dann ist das Fahrzeug nicht versichert und darf daher nicht geführt werden. Besonders Personen, die auf die Nutzung ihres Fahrzeugs angewiesen sind, stellt dieser Fehler oft vor große Probleme. Aus diesem Grund sollte man erst einen neuen KFZ Versicherungsvertrag abschließen, noch bevor du man seine alte KFZ Versicherung gekündigt hat.

KFZ Versicherung kündigen

Damit man seine alte KFZ Versicherung möglichst leicht kündigen kann, dann sollte man darauf achten, dass für die Versicherung schnell ersichtlich wird, welche Person welche Versicherung zu wann kündigen möchte. Bei ordentlichen Kündigungen musst man i.d.R. keinen Grund angeben, weshalb man seine KFZ Versicherung kündigen möchte, bei einer außerordentlichen Kündigung der KFZ Versicherung sollte  allerdings angegeben werden, ob die Beitragsanpassung, der Schadensfall, oder auch ein Fahrzeugwechsel der Grund ist.

Folgende Angaben sollten bei einer Kündigung (ordentliche Kündigung) gemacht werden:

  • Angaben zum Versicherungsnehmer (Vorname, Name, Straße, PLZ, Wohnort)
  • Angaben zur Versicherung (Name, Straße, PLZ, Ort)
  • Welche Versicherung soll gekündigt werden?
  • Angabe der Versichertennummer
  • Grund (bei außerordentlicher Kündigung)
  • Einforderung der Kündigungsbestätigung
  • Erstattung bereits gezahlter und somit übrig gebliebener Beitragsbeträge

_____________________

Weitere interessante Artikel:

Sparbuch
Heizöl kaufen
Girokonto
Festgeld
Schulden abbauen
Tagesgeld