Beziehung retten
In den seltensten Fällen trennen sich in einer Beziehung beide Partner im gegenseitigen Einverständnis voneinander. Meist ist es ein Partner (oder Partnerin), der in der Beziehung keine Zukunft mehr sieht und sich deshalb trennen möchte. In einigen Fällen gelingt es die Beziehung noch aufrecht zu erhalten, meist jedoch nur über einen kurzen Zeitraum, dann ist leider Schluss und es kommt zur Trennung. Wenn es doch noch eine zweite Chance geben kann, weil beispielsweise nur ein einziger Grund dazu geführt hat, dass es zur Trennung gekommen ist, dann kann es sein, dass man die Liebe seines Lebens zurückgewinnen möchte.
Durchatmen und reflektieren
Häufig kommt es direkt nach der Trennung zu sehr emotionalen und spontanen Handlungen, weil man beispielsweise aufräumt und sich alte Fotos aus schönen Zeiten anschaut, oder weil man an Orten ist, an denen man einst gemeinsam glücklich war. Ein spontanes „Beziehung retten“ ist in den seltensten Fällen sinnvoll, was vor allem daran liegt, dass es mindestens einen sehr gravierenden Grund gibt, weshalb sich überhaupt getrennt wurde.
Bevor man sich also in diesem emotionalen Zustand überlegt, wie man es schaffen kann den Ex-Partner zurückzugewinnen, sollte man erst einmal zur Ruhe kommen und anfangen zu reflektieren, weshalb die Beziehung überhaupt gescheitert ist. Dabei kann es helfen, wenn man sich folgende Fragen stellt:
- Was genau fehlt einem? Möchte man nur nicht alleine sein, oder fehlt einem genau dieser Mensch?
- Kann das möglicherweise zerstörte Vertrauen überhaupt jemals wieder aufgebaut werden?
- Welche positiven Eigenschaft besitzt mein/e Ex-Freund/in?
- Welche negativen Eigenschaften besitzt mein/e Ex-Freundin?
- Welches war das erste Gefühl, welches man gespürt hat, als Schluss war? (Positiv, oder negativ?)
- Möchte ich mit dem Menschen nur wieder zusammen sein, weil vielleicht der eigene Stolz gekränkt wurde?
- Wie stark wiegt der Grund, weshalb die Beziehung beendet wurde?
- Was war der Auslöser, weshalb überhaupt die Beziehung beendet wurde?
- Passt man überhaupt langfristig zusammen?
- Welche Eigenschaften und Lebenspläne verbinden einander?
- Was ist der Grund, weshalb man wieder mit der Ex-Freundin bzw. dem Ex-Freund zusammenkommen möchte?
- Wie waren die ersten Reaktionen des Umfelds?
- Was ändert sich, wenn man wieder zusammenkommen sollte?
Es kann ein sehr langer und steiniger Weg werden, wenn man versuchen möchte die Beziehung zu retten, daher sollte man sich die Zeit nehmen und überlegen, ob man das überhaupt möchte. Natürlich gibt es auch oft viele Gründe, die dafür sprechen an eine gemeinsame Zukunft zu glauben, allerdings sollte auch versuchen die Situation so objektiv und realistisch wie möglich einzuschätzen.
Warum möchte man die Beziehung retten?
Bevor man überhaupt mit dem Gedanken spielt die ehemalige Beziehung zu retten, sollte man sich erst einmal überlegen, welche Motivation man besitzt sich wieder bei seinem Ex-Partner bzw. seiner Ex-Partnerin zu melden und über eine zweite Chance für die Liebe zu sprechen. Es ist sehr wichtig, dass man sich selbst darüber klar wird, weshalb man diesen Wunsch hegt. Trennungen sind ein sehr emotionales Thema und genau weil dieses Thema so emotional ist, machen viele Menschen auch den Fehler und blenden das rationale Denken vollständig aus. Allerdings sollte man auch nicht nur auf seinen Verstand hören, vor allem nicht bei der Liebe. Man sollte auch auf seine Gefühle hören.
Lässt man sich ausschließlich von Emotionen leiten, dann kann das zukünftig zu einer sehr großen Enttäuschung führen, handelt man ausschließlich rational, dann allerdings auch. Ist die Trennung noch sehr frisch und es sind erst wenige Tage vergangen, dann fehlt einem meist der „klare Blick“. Man sieht alles noch sehr subjektiv, weil man noch sehr von der Beziehung und der Trennung emotional berührt wurde. Ein paar Stunden ist man froh wieder Single und ungebunden zu sein und um nächsten Moment vermisst man seine Ex-Partner bzw. seine Ex-Partnerin und möchte die Beziehung wieder retten. Diese Gefühle sollte man zulassen und verarbeiten. Es gibt keine Gewissheit, ob man jemals wieder zusammen kommen wird, von daher sollte man natürlich die vergangene Zeit würdigen. Wichtig ist allerdings auch, dass es Zeiten gibt in denen man nicht über Vergangenes nachdenkt, sondern dass man auch an die Zukunft denkt. Wenn man erst einmal damit anfängst sich zu sehr in alten Erinnerungen zu versteifen, dann nimmt man sich damit die Chancen sich etwas Neues aufzubauen.
Wenn man sich nach einiger Zeit doch dazu entschlossen hat, dass einem der Ex-Partner bzw. die Ex-Partner so viel bedeutet, dass man den Menschen zurückgewinnen möchte, dann sollte man sich dabei auch im Klaren sein, dass es nicht ausschließlich an einem selbst liegt, ob man wieder zusammenkommen wird. Es liegt auch an dem Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin, schließlich muss auch dieser Mensch der Beziehung eine zweite Chance geben wollen.
Die Folgenden fragen können einem dabei helfen zu erkennen, weshalb und ob man den Expartner bzw. die Expartnerin überhaupt zurückgewinnen möchte:
- Fehlt einem der Ex-Partner/in, oder möchte man nicht alleine sein?
- Hat man selbst einen Fehler gemacht?
- Ist man von seine/m Ex-Partner/in enttäuscht?
- Weshalb hat einem der Mensch soviel bedeutet?
- Hatte man schon geahnt, dass die Beziehung bald vorbei sein könnte?
- Man versöhnt sich wieder – und dann?
Wenn es wirklich der Herzenswunsch ist, dass man wieder zusammenkommt und dass man der Ex-Beziehung noch eine Chance gibt, dann sollte man auf seine Gefühle hören, selbst wenn vielleicht einige Freunde, Freundinnen und Bekannte anderer Meinung sind. Ein paar Fragen, die man sich allerdings auf jeden Fall stellen sollte, lauten: „Was passiert nach der Versöhnung? Wie wird es weitergehen und vor allem, was wird sich ändern? Kann einfach so vergessen werden, dass ihr euch überhaupt mal getrennt habt? Was ist mit dem ehemaligen Grund der Trennung? Hat dieser noch Gewicht?“
Häufig gibt es eine klare Ursache, weshalb sich ein Partner bzw. eine Partnerin trennt. Zum Beispiel hat er / sie jemanden anderen kennengelernt, es gibt zu unterschiedliche Ansichten, der Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin hat kaum bzw. keine Gefühle mehr für einen, die Beziehungsumstände ändern sich (z.B. Fernbeziehung), oder es liegt an der Angst etwas zu verpassen bzw. mit der Beziehung einen Fehler zu begehen. Natürlich gibt es noch viele andere Gründe, dennoch sollte man du für sich herausfinden, wie es wohl weitergehen würde, wenn man wieder zusammenkommen sollte.
Kann das Vertrauen wieder aufgebaut werden? Können Kompromisse gefunden werden? Können die negativen Eigenschaften des anderen zukünftig toleriert werden? Kann man verzeihen?
Häufig wird sehr viel Zeit und Energie in eine Versöhnung investiert um danach feststellen zu müssen, dass sich alles genau so entwickelt wie vor der Trennung. Auch wenn die Versöhnung einige Wochen und Monate dazu führen kann, dass man wieder glücklich und verliebt ist, kann es sein dass die Beziehung wieder genau an der selben Stelle scheitern wird. Ein einziger Grund kann dafür bereits ausreichen. Wenn es für diesen einen Grund keine Lösung gibt, dann sollte man überlegen, ob es sinnvoll ist die Beziehung wieder aufbauen zu wollen.
Beziehung retten – Trennungsgrund erkennen
Damit man überhaupt die Beziehung retten kann, musst man genau in Erfahrung bringen, was überhaupt der gravierende Grund für die Trennung war. Natürlich gibt es meist mehrere Gründe, dennoch kann es sein, dass es einen bestimmten Grund gibt, welcher dazu geführt hat, dass die Beziehung beendet wurde. Erst wenn man selbst diesen kennt, kann man darüber nachdenken, wie man es schaffen kann den Ex-Partner zurückzugewinnen und der gemeinsamen Liebe eine zweite Chance zu geben. Der Ex-Partner/in wird sich voraussichtlich genau die selben Fragen stellen wie man selbst, daher ist es wichtig, dass man in der Lage ist (gemeinsam) dieses Problem zu lösen. Nur wenn beide Menschen das identische Problem erkennen, wird man in der Lage sein dieses gemeinsam zu lösen. Sei es durch Toleranz, oder Engagement oder durch Veränderungen. Die Beziehung wird nur dann eine wirkliche zweite Chance haben können, wenn das Problem gemeinsam bewältigt werden kann.
Diese Fehler sollte man vermeiden, wenn man die Beziehung retten möchte:
Fehler: Zuviel Kontakt und Nähe
Wenn mit einem selbst Schluss gemacht wurde, dann liegt es nahe, dass man sich sofort bei seinem Ex-Partner/in melden möchte. Man möchte wissen, wie es dem anderen Menschen nach der Trennung geht, wie er sich fühlt und man selbst hat auch das Bedürfnis über die eigenen Gefühle zu sprechen. All das führt dazu, dass das Thema „Trennung“ im Fokus steht der Gespräche steht. Nachdem die Beziehung beendet wurde, braucht es vor allem Zeit und Ruhe um zu lernen mit der neuen Situation und der Veränderung umzugehen. Es ist wichtig mit dem geliebten Menschen zu sprechen, allerdings kann es langfristig sinnvoller sein erst einmal zur Ruhe zu kommen, die eigenen Emotionen und Gefühle zu verarbeiten und dann zu einem späteren Zeitpunkt reflektierter und objektiver mit dem Ex-Partner bzw. der Ex-Partnerin zu sprechen.
Fehler: Sich selbst aufgeben
Wenn der Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin noch Gefühle für einen besitzt, dann wird man den Menschen nicht zurückgewinnen können, wenn man sich verstellt oder selbst aufgibt. Man sollte überlegen, welcher Mensch man vor der Beziehung war und wieder lernen zu sich selbst zurückzufinden, schließlich hat sich der Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin in genau diesen Menschen mit diesen Eigenschaften, Stärken und Schwächen verliebt. Wenn man lernt wieder an sich selbst zu arbeiten und erkennt, sodass man auch alleine glücklich sein kann, dann schafft man so eine gesunde Basis für eine zweite Chance der Beziehung.
Eine gesunde Beziehung beruht auf Kommunikation, Vertrauen, Respekt, Freiraum und Liebe, daher sollte man, wenn man der Beziehung eine zweite Chance geben möchte, diese entscheidenen Faktoren gemeinsam mit dem Ex-Partner/in in den Fokus stellen.
_____________________
Weitere interessante Artikel:
Hochzeitsfinanzierung
Erster gemeinsamer Urlaub
Geschenke zur Geburt
Einweihungsgeschenk