Wimpernzange
Nicht jede Frau besitzt die genetischen Voraussetzungen für schöne und geschwungene Wimpern. Selbst wenn die Wimpern überdurchschnittlich lang sein sollten und somit keine Wimpernverlängerung benötigt wird, bedeutet das nicht, dass die Wimpern auch einen schönen Schwung besitzen. Eine Wimpernzange kann in dem Fall sehr hilfreich sein. In diesem ausführlichen Ratgeber erhältst du viele praktische Informationen, wie du deine Wimpern mit einer Wimpernzange verschönern kannst.
Wimpernzange – Wie sieht sie aus?
Wenn du bisher noch keine Wimperzange benutzt hast und daher nicht genau weißt, wie diese aussieht, wird es dir schwer fallen den folgenden ausführlichen Ratgeber zu verstehen. Aus diesem Grund erhältst du hier einen detaillierten Überblick:
Eine Wimpernzange ähnelt optisch einer Grillzange und dient dazu den eigenen Wimpern durch Druck einen natürlichen Schwung zu verleihen.
Eine Wimpernzange:
- Ist ungefähr 8-20cm lang und 6cm breit
- Ähnelt optisch einer Grillzange
- Wird meist mit den Fingern wie eine „Schere“ benutzt
- Wird verwendet um den eigenen Wimpern einen natürlichen Schwung zu verleihen
- Besteht häufig aus Kunststoff, oder Edelstahl
- Wird im Bereich der Kosmetik verwendet
- Kann durch einen integrierten Kamm unterstützt werden
- Kann beheizt werden (siehe: Beheizbare Wimpernzangen)
- Besitzt eine sehr kurze Anwendungszeit (unter 2min)
Eigenschaften einer hochwertigen Wimpernzange
Mittlerweile gibt es sehr viele Produkte auf dem Markt, die sich häufig deutlich von ihren Eigenschaften unterscheiden. Vor allem bei Wimpernzangen gibt es z.T. erhebliche Unterschiede. Aus diesem Grund findest du hier wichtige Eigenschaften, die du vor dem Kauf einer Zange kennen und auch berücksichtigen solltest.
Werbung
Diese Beauty-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Glätteisen bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Lockenstab bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Wimpernzange bei Amazon ansehen
Integrierter Kamm
Einige Wimpernzangen besitzen an den Schienen einen integrierten Kamm, der dafür sorgt, dass die einzelnen Wimpern vor der Anwendung der Zange separiert werden, damit diese durch den späteren Druck nicht zusammengepresst werden. Dieser Kamm ist sehr nützlich und sorgt dafür, dass die Wimpern später einzeln geschwungen aussehen.
Beheizbar
Eine beheizbare Wimpernzange hat den Vorteil, dass diese durch Wärme (ähnlich wie ein Lockenstab) dafür sorgen kann, dass die Wimpern leichter gecurlt werden können. Da herkömmliche Zangen aus Edelstahl keinesfalls mit einem Fön erwärmt werden sollten, kann sich der Kauf einer beheizbaren Wimpernzange auszahlen. Besonders bei Wimpern, die dazu neigen sehr schnell wieder zurück in ihre Ursprungsform zu fallen, lohnt sich die Nutzung einer beheizbaren Zange.
Schutz
Hochwertige Wimpernzangen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass die Wimpern nicht direkt auf den Schienen liegen, sondern durch einen zusätzlichen Schutz (zum Bsp. durch Gummi) geschützt werden. Dieser Schutz ist im besten Fall sogar auswechselbar. Achte bei dem Kauf einer Wimpernzange darauf, dass du eine Zange wählst, bei der die Wimpern ausreichend geschützt werden.
Scherengriff
Hektische Bewegungen können dazu führen, dass deine Wimpern abbrechen. Aus diesem Grund solltest du nur Wimpernzangen nutzen, die auch über eine Scherenfunktion verfügen. Durch diesen Scherengriff kannst du die Zange leichter benutzen und vor allem den Druck auf die Wimpern leichter regulieren.
Leicht zu reinigen
Hochwertige Wimpernzangen können leicht gereinigt werden und rosten nicht. Dadurch, dass du deine Wimpenzange voraussichtlich häufiger verwenden wirst, solltest du darauf achten, dass du diese leicht reinigen kannst.
Liegt gut in der Hand
Bitte vergiss nicht, dass du deine Wimpern mit dieser Zange bearbeitest! Deine Wimpern sind sehr empfindlich und können leicht abbrechen bzw. ausfallen, daher ist es wichtig, dass deine Wimpernzange gut in der Hand liegt und du optimal mit dieser arbeiten kannst. Such dir daher eine Zange aus, die du gut und einfach halten kannst und die auch möglichst leicht ist.
Wie teuer ist eine Wimpernzange?
Wimpernzangen gehören mit zu den günstigsten Produkten im Bereich der Wimpernpflege. Besonders günstige Modelle können bereits ab ungefähr 6 Euro erworben werden, beheizbare Wimpernzangen kosten ungefähr zwischen 30-50 Euro.
Wimpernzange – Die richtige Anwendung
Bevor du dich für die Nutzung einer Wimpernzange entscheidest ist es wichtig, dass du die Funktion und die richtige Verwendung dieser kennst. Wimpern sind sehr empfindlich und können daher sehr leicht abbrechen, oder gar ausfallen, daher solltest du sehr vorsichtig mit diesen umgehen.
Während eine Wimpernwelle eher von „innen“ auf die Wimpernstrukturen wirkt und zusammen mit den Wimpernrollen und dem Entwickler zu schönen, geschwungenen Wimpern führt, wirkt eine Wimpernzange eher von außen.
Bevor die Wimpernzange mit Daumen und Zeigefinger geschlossen wird, wird diese an die Wimpern gesetzt, sodass sich die Wimpern zwischen den am Ende liegenden Schienen befinden. Wird die Wimpernzange nun mit einer „Scherenbewegung“ geschlossen, dann werden die Metallschienen zusammengepresst. Diese Bewegung führt dazu, dass in einem sehr kurzen Zeitraum sehr starker Druck auf die Wimpern ausgeübt wird, der wiederum dazu führt, dass die Wimpern gebogen werden und nach Anwendung geschwungen aussehen.
Hier findest du die korrekte Anwendung einer Wimpernzange noch einmal im Überblick:
Nutze keinesfalls Wimperntusche, bevor du eine Wimpernzange benutzt. Deine Wimpern trocknen durch die Wimperntusche schnell aus und werden so brüchig. Wenn du im Anschluss eine Wimpernzange benutzt, können deine Wimpern leichter abbrechen. Auch ein Wimpernserum solltest du nicht direkt vor der Nutzung einer Wimpernzange auftragen, da dieses dafür sorgen kann, dass die Wimpern nicht optimal gebogen werden können und die Zange zudem leichter abrutschen und somit nicht alle Wimpern erfassen kann.
Schritt 2: Qualität der Wimpernzange
Stelle die Qualität deine Wimpernzange sicher. Das bedeutet, dass du prüfst, ob die Metallschienen sauber sind und auch ob der Schutz auf dieser angebracht wurde (z.B. aus Gummi).
Schritt 3: Wimpern separieren
Damit die Wimpern nach der Nutzung der Wimpernzange auch wirklich attraktiv und schön aussehen, achte darauf, dass du deine Wimpern vorher separierst. Das kannst du beispielsweise mit einem Wimpernkamm machen. Kämme deine Wimpern und sorge so dafür, dass diese keinesfalls zusammenkleben. Durch den Druck der Wimpernzange würden die bereits miteinander verbundenen Wimpern zusammengedrückt werden, was dazu führen würde, dass diese gemeinsam gebogen werden und sie so optisch wenig ansprechend aussehen würden.
Schritt 4: Ansetzen der Wimpernzange
Setze die Wimpernzange so an, dass sich deine Wimpern zwischen den Schienen befinden. Achte vor allem darauf, dass sich ausschließlich die Wimpern zwischen den Schienen befinden. Wenn deine Haut zwischen den Schienen eingeklemmt ist, dann kann dieser Vorgang schmerzhaft sein, daher setze deine Wimpernzange in Ruhe an.
Schritt 5: Zusammenführen der Wimpernzangenschienen
Führe nun mit einer langsamen Bewegung des Daumens und des Zeigefingers die Schienen zusammen und übe so Druck auf die Wimpern aus, sodass diese gebogen werden. Du selbst solltest testen, wie lange und wie intensiv du diesen Druck ausüben solltest. Teste langsam und vorsichtig wie deine Wimpern auf den Druck reagieren und passe den Druck so entsprechend an.
Schritt 6: Lösen der Schienen
Im letzten Schritt geht es darum, dass du die Wimpernzange vorsichtig löst. Die Betonung liegt dabei auf vorsichtig, schließlich solltest du darauf achten, dass sich keine Wimpern zwischen den Metallschienen verhaken, ansonsten läufst du Gefahr, dass du deine Wimpern ausreisst. Löse die Wimpernzange langsam und gleichmäßig.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Wimpern sollten nun schön geschwungen sein!
Die Vorteile einer Wimpernzange
Eine Wimpernzange besitzt viele Vorteile, die du kennen solltest. Im Folgenden findest du eine hilfreiche Übersicht.
Werbung
Diese Beauty-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Glätteisen bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Lockenstab bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Wimpernzange bei Amazon ansehen
Schnelle Anwendung
Einer der größten Vorteile, der für die Nutzung einer Wimpernzange spricht, lautet „Zeit“. Wimpernzangen können sehr flexibel eingesetzt werden und führen innerhalb sehr kurzer Zeit zu guten Ergebnissen. In unter 2 Minuten können die eigenen Wimpern so bearbeitet werden, dass sie noch geschwungener aussehen und so deutlich attraktiver wirken.
Einmaliger Kauf
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sich um ein physisches Produkt handelt, welches nicht nachgekauft werden muss. Während Wimperwellen Sets nur über eine begrenzte Anwendungsdauer verfügen, kann eine Wimpernzange immer wieder verwendet werden und ist somit eine praktische Ergänzung für den eigenen Schminktisch.
Viele Modelle
Es gibt viele verschiedene Wimpernzangen Modelle, sodass du dich genau für das Produkt entscheiden kannst, welches voraussichtlich das für dich beste Ergebnis erzielen wird. Es gibt beispielsweise beheizte Wimpernzangen, oder auch Wimpernzangen mit einem Kamm an den Schienen, sodass die Wimpern nicht zusammengepresst werden, sondern separat geschwungen werden.
Sehr günstig
Wimpernzangen sind generell sehr günstig im Vergleich zu anderen Produkten im Bereich Wimpernpflege. Da die Möglichkeiten begrenzt sind den eigenen Wimpern einen natürlichen Schwung zu verleihen, lässt sich sagen, dass eine Wimpernzange mit ungefähr 6-40 Euro zu den günstigsten gehört. Das liegt nicht nur daran, dass es sich um ein physisches Produkt handelt, welches dauerhaft verwendet werden kann, sondern auch an den Preisen der anderen Wimpernschwung-Möglichkeiten. Ein Wimpernwellen Set kostet ungefähr 50 Euro und ist somit deutlich teurer, als eine Wimpernzange.
Die Nachteile eine Wimpernzange
Auch wenn Wimpernzangen viele Vorteile bieten, sollten auch die Nachteile erwähnt werden. Diese fallen zwar deutlich geringer aus, dennoch ist es wichtig, dass du diese ebenfalls kennst.
Hohe Belastung für die Wimpern
Sehr häufig wird eine Wimpernzange genutzt, ohne auch wirklich die möglichen Folgen für die Gesundheit der Wimpern zu kennen. Wie auch bei den Kopfhaaren ist auch bei Wimpern eine Wimpernpflege sehr wichtig, schließlich sind Wimpern sehr empfindlich und können bei zu hoher Belastung abbrechen, oder sogar ausreissen. Wird eine Wimpernzange genutzt um die eigenen Wimpern zu verschönern, dann wird auf die Wimpern für einen kurzen Moment sehr hoher Druck ausgeübt. Dieser Druck stellt für die Wimpern eine erhebliche Belastung dar, daher ist es wichtig, dass diese sehr behutsam gebogen werden und im Anschluss die Wimpernzange vorsichtig gelöst wird. Zudem sollten Wimperzangen nicht täglich genutzt werden, da die Wimpern eine Zeit brauchen sich zu erholen. Sollten deine Wimpern dennoch abbrechen, so findest du hier einen hilfreichen Ratgeberartikel: Wachsen Wimpern nach.
Kürzerer Effekt
Wenn du mit dem Gedanken spielst täglich eine Wimpernzange zu benutzen, dann solltest du dir überlegen, ob du dich nicht lieber für eine Wimpernwelle entscheidest. Der durch die Nutzung einer Wimpernzange hervorgerufene Effekt hält meist nur ein paar Stunden an und ist spätestens nach einer Nacht wieder verflogen. Wenn du dir täglich geschwungene Wimpern wünscht, dann solltest du dich lieber für eine Wimpernwelle entscheiden, denn der Effekt hält nicht nur länger an, sondern er ist auch gesünder für die Wimpern.
Wimpernzange – Wo kaufen?
Es gibt viele Möglichkeiten eine Wimpernzange zu erwerben. Viele Drogerien, Kosmetikstudios, oder auch z.T. Friseure bieten Wimpernzangen an. Der Vorteil bei einem Kauf im Internet besteht darin, dass du hier die Möglichkeit hast Wimpernzangen miteinander zu vergleichen. Zudem kannst du leichter die verschiedenen Preise und Produkte miteinander vergleichen und auch die Kundenmeinungen von anderen Käufern lesen, sodass du am Ende auch wirklich das Produkt kaufst, welches für dich am Besten ist.
Wimpernzange – Praktische Tipps
Wenn du bereits eine Wimpernzange besitzt, dann findest du hier praktische Tipps, die dir dabei helfen werden zukünftig noch geschwungene Wimpern zu erhalten. Viel Spaß beim Lesen!
Keine Wimperntusche vor der Anwendung
Je trockner deine Wimpern sind, desto leichter werden diese voraussichtlich abbrechen. Aus diesem Grund achte vor jeder Anwendung darauf, dass du kein Mascara nutzt. Wimperntusche trocknet deine Wimpern aus, sodass der Druck der Wimpernzange dazu führen könnte, dass deine Wimpern abbrechen werden, oder gar ausfallen.
Werbung
Diese Beauty-Produkte könnten dir gefallen
Vorschlag #1: Glätteisen bei Amazon ansehen
Vorschlag #2: Lockenstab bei Amazon ansehen
Vorschlag #3: Wimpernzange bei Amazon ansehen
Reinige deine Wimpernzange
Wenn du doch einmal den Fehler gemacht haben solltest, dass du getuschte Wimpern mit einer Wimpernzange bearbeitet hast, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du die Schienen vor der nächsten Anwendung reinigst. Wenn sich auf den Schienen Rückstande der Wimperntusche befinden, dann können diese deine Wimpern zusätzlich schädigen, vor allem wenn diese bereits für das Auge sichtbar sind. Körnige Rückstände werden so bei der Anwendung in die Wimpern gepresst, was dazu führen kann, dass diese abbrechen.
Nur hochwertige Wimpernzangen nutzen
Nutze nur Produkte, die auch wirklich durch ihre Qualität überzeugen. Günstige Wimpernzangen können beispielsweise sehr ungleichmäßigen Druck auf deine Wimpern ausüben, was zu einem schlechten Ergebnis im Anschluss führen kann. Im oberen Bereich findest du die wichtigsten Eigenschaften einer hochwertigen Wimpernzange noch einmal detailliert erklärt.
Nimm dir Zeit
Da bereits ruckartige Bewegungen dazu führen können, dass die eigenen Wimpern ausfallen, solltest du unbedingt darauf achten, dass du deine Wimpern nur formst, wenn du auch über genügend Zeit verfügst. Auch wenn die Anwendung einer Wimpernzange nur sehr wenig Zeit in Anspruch nimmt, solltest du darauf achten, dann du während dieser Anwendung nicht gestört, oder abgelenkt wirst.
Vorsichtig sein bei der Erhitzung
Eine gängige Methode die Wimpern noch leichter zu curlen lautet: „Erhitzung“. Ähnlich wie bei einem Lockenstab unterstützt die Wärme den Curl-Vorgang der Wimpern. Wenn du auch mit Wärme deine Wimpern curlen möchtest, dann nutze dazu eine „beheizbare Wimpernzange“. Erhitze keinesfalls deine Wimpernzange aus Edelstahl mit dem Fön um einen Curling-Effekt zu erreichen. Wenn du mit Hilfe eines Föns den Edelstahl erhitzt, kannst du meist nur selbst erahnen, wie heiß die Schienen der Wimpernzange sind. Zudem kann es sein, dass du nicht nur die Schienen erhitzt, sondern auch den Griff der Wimpernzange, was wiederum zu Verbrennung führen kann. Wenn du dich für eine beheizbare Wimpernzange entscheiden möchtest, dann nutze dafür bitte ein entsprechendes Produkt und erhitze deine Wimpernzange nicht selbst.
Ausschließlich Wimpernzangen mit Scherengriff verwenden
Wimpernzangen mit Scherengriff haben den entscheidenden Vorteil, dass der Druck auf die Wimpern optimal dosiert werden kann. Es gibt Zangen, deren Elemente ohne Sicherung zusammengedrückt werden können. Rutscht ein Finger ab, da sich beispielsweise Schweiß an der Hand befindet, hat das zur Folge, dass die Schienen durch die Feder ruckartig aufspringt und die Wimpern so aussreissen können. Nur ein Scherengriff sorgt dafür, dass du stets die Kontrolle über den Druck auf deine Wimpern behältst. Selbst wenn du mal abrutschen solltest, gibt es keine integrierte Feder, die die Schienen automatisch wieder auseinanderfedern lässt.
Gönne deinen Wimpern eine Pause
Auch wenn es vielleicht verlockend erscheinen mag die eigenen Wimpern täglich mit einer Wimpernzange zu curlen, solltest du deinen Wimpern auch regelmäßige Pausen gönnen und diese pflegen. Die Nutzung einer Wimpernzange stellt für die Wimpern eine erhebliche Belastung dar, daher solltest du diese nicht täglich verwenden. Solltest du dir täglich gecurlte Wimpern wünschen, dann solltest du vielleicht mal eine Wimperndauerwelle mit einem Wimpernwellen Set austesten.
Nutze nur Wimpernzangen mit einem Schutz
Bei besonders günstigen Wimpernzangen fehlt häufig ein wichtiger Schutz auf den Metallschienen der Wimpernzange (z.B. in Form von Gummi). Hochwertige Wimpernzangen zeichnen sich unter anderen dadurch aus, dass die Wimpern nicht direkt auf den Schienen liegen, sondern dass ein Schutz dafür sorgt, dass diese beim Zusammenpressen der Schienen so sanft wie möglich gebogen werden. Achte beim Kauf einer Wimpernzange darauf, dass diese über einen (auswechselbaren) Schutz verfügt.
Weitere interessante Artikel
Magnet Wimpern
Wimpern färben
Zahnpflege
Wimper im Auge
Bauchmuskeltraining
Rauchen aufhören