Wimper im Auge

Eine Wimper im Auge zu haben kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern kann einen auch schnell verzweifeln lassen, denn das Auge reagiert auf Reizungen u.a. durch Fremdkörper häufig mit Rötungen und einem verstärkten Tränenfluss. Das wiederum hat zur Folge, dass sich das Auge nur schwer öffnen lässt, sodass der Fremdkörper nicht einfach entfernt werden kann. Viele Menschen fragen sich zudem, ob z.B. eine Wimper hinter den Augapfel rutschen kann und ob das gefährlich ist. In diesem Artikel findest du praktische Tipps und Hinweise, wie du Fremdkörper wie z.B. eine Wimper leicht aus dem Auge entfernen kannst.

Eine der wichtigsten Antworten vorab:
Nein, eine Wimper, oder auch ein anderer Fremdkörper kann in der Regel nicht hinter das Auge rutschen.

So schützt der Körper die Augen

Sowohl Wimpern, als auch Kontaktlinsen werden von den Augen als als Fremdkörper wahrgenommen ebenso wie z.B. Staubkörner, oder Rauchpartikel, auf die der Körper (in diesem Fall das Auge) reagieren muss. Häufige Reaktionen lauten: „Rötung des Auges“, Schwellungen“ „Eingeschränktes Sehen“ „Zittern des Augenlids“ und ein erhöhter Tränenfluss.

Die Reaktion des Auges auf den Fremdkörper im Überblick:

  • Rötung der Augen
  • Schwellungen
  • Eingeschränktes Sehen
  • Zittern des Augenlids
  • Erhöhter Tränenfluss

Der Körper besitzt mehrere wichtige Schutzfunktionen, die verhindern sollen, dass Fremdkörper in das Auge gelangen. Die feinen Härchen der Wimpern halten z.B. Schmutzpartikel wie z.B. Staub ab, Tränenflüssigkeit spült Fremdkörper aus dem Auge und zudem kann das Auge innerhalb von Millisekunden geschlossen werden, sodass die Hornhaut geschützt wird und damit zudem die Sehfähigkeit nicht gefährdet wird. Hin und wieder kann es allerdings vorkommen, dass z.B. eine Wimper in das Auge gelangt, die nicht leicht entfernt werden kann, weil sich diese z.B. unter dem Augenlid befindet oder nicht sichtbar in der Bindehautfalte.

Folgende Fremdkörper reizen Augen sehr häufig:

  • Insekten z.B. während des Fahrradfahrens
  • Feine Sandköper am Strand
  • Schminkrückstände von z.B. Mascara
  • Rauchpartikel
  • Wimpern, die falsch verwachsen sind
  • Ausgefallene Wimpern (z.B. nach einer Wimpernverlängerung)
  • Späne z.B. beim Heimwerken

Besonders sehr kleine Fremdkörper sind für das Auge häufig eine große Herausforderung, da diese z.B. nicht von den eigenen Wimpern abgehalten werden können und somit in das Auge gelangen können.

 

Werbung

Diese Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Externe Festplatte bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Notebook bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Fernseher bei Amazon ansehen

 

Wimper im Auge – So entfernst du sie richtig

An dieser Stelle erst einmal der wichtige Hinweis, dass du im Zweifelsfall stets einen Arzt aufsuchen solltest! Ein Arzt wird dir professionell dabei helfen den Fremdkörper aus deinem Auge zu entfernen, ohne dabei das Auge zu beschädigen, oder zu gefährden. Zudem ist der Arzt in der Lage einzuschätzen, ob das Auge bzw. die Hornhaut, oder auch die Bindehaut durch den Fremdkörper beschädigt wurden. Eine Perforation des Auges stellt in vielen Fällen eine Gefahr für das Auge dar, daher ist es besonders wichtig, dass ein Fachmann eine professionelle Diagnose stellt. Sollte eine Perforation des Auges vorliegen, so kann eine Überweisung in eine professionelle Klinik notwendig sein. Zudem wird häufig ein Antibiotikum verschrieben, welches verhindern soll, dass Bakterien oder Viren durch Risse in das Auge gelangen und dieses so nachhaltig schädigen.

Wenn du z.B. eine Wimper im Auge hast, dann ist es nicht nur wichtig, dass dieser Fremdkörper entfernt wird, sondern auch, dass das Auge bei der Entfernung nicht beschädigt wird. Spitze Fingernägel können z.B. Risse in der Hornhaut verursachen, in die Bakterien gelangen können. Aus diesem Grund musst du es schaffen den Fremdkörper so zu entfernen, dass dein Auge nicht geschädigt wird. Im Folgenden findest du praktische Tipps und Hinweise, wie dir genau das gelingen kann:

Anregen der Tränenproduktion

Es gibt körpereigene Schutzfunktionen, die dabei helfen das eigene Auge zu schützen und zu reinigen. Vor allem mit Hilfe von Flüssigkeiten können z.B. Wimpern sehr einfach entfernt werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Tipp 1: Tränenflüssigkeit
Das Auge reagiert bei Reizungen durch z.B. Wimpern mit der erhöhten Produktion von Tränenflüssigkeit, was zur Folge hat, dass das Auge tränt und die Wimper aus dem Auge gespült wird. Sollte keine, oder nur wenig Tränenflüssigkeit trotz Fremdköper produziert werden, dann sollte der eigene Tränenfluss zusätzlich angeregt werden.

Tipp: Wenn du eine Wimper im Auge haben sollten (oder einen anderen Fremdkörper) und zu wenig körpereigene Tränenflüssigkeit produziert wird, dann kannst du z.B. eine Zwiebel schneiden und diese mit etwas Abstand an das Auge halten. Die Zwiebel wird dein Auge reizen, was zur Folge hat, dass es anfängt zu tränen und die Wimper ausspült.

Tipp 2: Externe Tränenflüssigkeit nutzen
Vor allem Kontaktlinsenträger/innen sind meist im Besitz von „externer“ Tränenflüssigkeit, da verhindert werden muss, dass das Auge austrocknet. Diese Flüssigkeit, die eigentlich häufig zusammen mit Kontaktlinsen verwendet wird, kann genutzt werden um das Auge zusätzlich zu befeuchten, sodass die Wimper aus dem Auge gespült wird. Auch wenn nahe liegt Wasser aus dem Wasserhahn zur Reinigung des Auges zu nutzen, sollte darauf verzichtet werden, da dieses Keime enthalten kann, die das Auge zusätzlich gefährden. Kontaktlinsenflüssigkeit schont das Auge und sollte daher bevorzugt werden.

Tipp 3: Feuchte Papiertuchecke nutzen
Auch wenn eigentlich vermieden werden sollte „Gegenstände“ zu nutzen um Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen, erzielt ein feuchtes Tuch dennoch gute Ergebnisse und hat schon so manchem geholfen. Der Vorteil des Tuches besteht darin, dass dieses sehr weich ist und dass das Auge so bei behutsamer Anwendung nicht geschädigt wird. Wenn du z.B. eine Wimper im Auge haben solltest und diese entfernen möchtest, dann befeuchte dafür die Ecke eines Taschentuches und nutze die befeuchtete Spitze um an die Wimper zu gelangen und um diese vorsichtig zu entfernen. Da das weiche Tuch bei Berührung des Auges nachgibt und somit keinen bzw. nur wenig Druck auf die Hornhaut ausübt, wird diese nicht beschädigt werden. Die Feuchtigkeit des Tuches erleichtert zudem das Entfernen der Wimper, da diese mit Hilfe der Flüssigkeit leichter an dem Tuch haften bleiben wird. Des Weiteren hilft die Ecke des Tuches dabei die Wimper leichter zu erreichen, sodass ein Papiertaschentuch bei korrekter Anwendung eine gute Möglichkeit darstellt eine Wimper aus dem Auge zu entfernen.

Wimper im Auge – Häufige Fehler

Es gibt ein paar Fehler, die du bei der Entfernung einer Wimper, oder auch bei anderen Fremdkörpern aus dem Auge vermeiden solltest. Im Folgenden findest du eine praktische Liste dieser Fehler und zugleich praktische Tipps, wie du es besser machen kannst:

Keine spitzen Hilfsmittel nutzen
Du siehst die Wimper im Auge, kannst diese aber nicht mit den Fingern erreichen und sie lässt sich auch nicht mit Flüssigkeit rausspülen? Dann nutze trotzdem keinesfalls einen spitzen bzw. harten Gegenstand wie z.B. eine Pinzette um diese zu entfernen. Auch solltest du unbedingt vermeiden mit (spitzen) Fingernägeln in dein Auge zu fassen, da dieses sehr empfindlich ist und die Hornhaut so leicht beschädigt werden kann. Diese Risse können zukünftig nicht nur dein Sehvermögen beeinträchtigen, sondern sie können zur Folge haben, dass Bakterien, oder Viren durch Risse in dein Auge gelangen und du so im schlimmsten Fall sogar dein Augenlicht riskierst. Aus diesem Grund achte stets darauf, dass du behutsam und vorsichtig Fremdkörper aus deinem Auge entfernst. Die Ecke eines feuchten Papiertaschentuchs kann dir dabei helfen.

 

Werbung

Diese Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Externe Festplatte bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Notebook bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Fernseher bei Amazon ansehen

 
Fehleinschätzungen und Selbstdiagnosen
Vergiss bitte nie, dass es sich bei deinen Augen um dein Sehvermögen handelt! Aus diesem Grund solltest du im Zweifelsfall immer einen Experten (Augenarzt) hinzuziehen, der mit technischen Hilfsmitteln wie speziellen Mikroskopen (z.B. ein Spaltlampen-Mikroskop) ermitteln kann, wo sich der Fremdkörper in deinem Auge befindet und wie dieser am Besten entfernt werden kann. Zudem kann er sehen, ob dieser das Auge eventuell beschädigt hat. Während eine Wimper im Auge in der Regel nicht auslangt um die Hornhaut zu beschädigen, können Späne und Funken bereits zu größeren und nachhaltigen Schädigungen führen. Wenn du das Gefühl hast, dass z.B. ein Metallsplitter, oder auch ein Holzsplitter in dein Auge gelangt sein könnte, dann suche bitte einen Arzt auf, denn nicht immer werden diese mit Hilfe von Tränenflüssigkeit rausgespült. Zudem können sie schneller die Hornhaut des Auges beschädigen.

Fremdkörper direkt im Auge selber entfernen
Solltest du einen Unfall gehabt haben, welcher zur Folge hat, dass sich ein scharfkantiger, oder gar größerer Fremdkörper direkt in deinem Auge bzw. Augapfel befindet, oder zumindest die Hornhaut erheblich schädigte und sich noch in dieser befindet, so solltest du diesen Fremdkörper keinesfalls selber entfernen. Suche dafür unbedingt einen Arzt auf, der diesen Gegenstand professionell entfernen wird.

Eine Reizung bedeutet nicht immer Fremdkörper
Nur weil dein Auge rot ist und es tränt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sich ein Fremdkörper in diesem befindet. Vor allem solltest du, wenn du bereits z.B. eine Wimper aus deinem Auge entfernt hast, das Auge erst einmal ruhen lassen, auch wenn du das Gefühl hast, dass sich dort weitere Fremdkörper befinden. Hierbei handelt es sich oft lediglich um ein Gefühl, welches durch die Reizung verursacht wurde. Wenn du deinem Auge einige Zeit gegeben hast, damit es sich erholen kann, dann kann es sein, dass das Gefühl verschwinden wird, eventuelle Schwellungen abklingen werden und auch dass der vermehrte Tränenfluss gestoppt wird. Solltest du allerdings weiterhin versuchen dein Auge zu untersuchen, weil du der Meinung bist noch etwas finden zu können, dann würde das zur Folge haben, dass dein Auge noch weiter gereizt wird und dass eventuell sogar die Hornhaut geschädigt wird. Gib deinen Augen die notwendigen Pausen um sich zu erholen.

Weitere interessante Artikel

Magnet Wimpern
Wachsen Wimpern nach
Wimpernserum