Wachsen Wimpern nach

„Wachsen Wimpern nach“ gehört mit zu den häufigsten Fragen im Bereich der Wimpernpflege, schließlich werden Wimpern täglich einer z.T. hohen Belastung ausgesetzt. Wimperntusche, oder auch die Nutzung einer Wimpernzange strapazieren die Wimpern häufig so sehr, dass diese abbrechen, oder gar ausfallen. Vor allem Frauen, denen es an Erfahrungen im Bereich der Wimpernpflege mangelt, neigen dazu die Wimpern zu sehr zu strapazieren, sodass am Ende genau das Gegenteil des eigentlichen Wunschs erreicht wird. Die Wimpern wirken durch den Wimpernausfall ungleichmäßig, lückenhaft und daher auch häufig unattraktiv. Solltest du von einem Wimpernausfall betroffen sein, dann findest du hier einen sehr ausführlichen Ratgeber, der dir dabei helfen wird das Wachstum deiner Wimpern anzuregen und zu verbessern. Bis deine Wimpern wieder vollständig nachgewachsen sind, könntest du z.B. Magnet Wimpern austesten.

Falls du auf der Suche nach einer schnellen und kurzen Antwort sein solltest:

„Ja, Wimpern wachsen wieder nach.“

Damit du allerdings ungefähr abschätzen kannst, wie lange es dauern wird bis deine Wimpern wieder vollständig nachgewachsen sind, solltest du diesen ausführlichen Artikel vollständig lesen. Der Zeitraum, der notwendig ist, bis deine Wimpern wieder nachgewachsen sind, wird maßgeblich von der Phase bestimmt, in der deine Wimpern ausgefallen sind. Im Folgenden findest du Tipps und Hinweise, die dir dabei helfen zu ermitteln, wann deine Wimpern wieder vollständig nachwachsen und wie du zudem diesen Prozess überbrücken und auch beschleunigen kannst.

 

Werbung

Diese Beauty-Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Glätteisen bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Lockenstab bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Wimpernserum bei Amazon ansehen

 

So schnell wachsen deine Wimpern nach

Solltest du in letzter Zeit deine Wimpernpflege vernachlässigt haben, oder auch einen kosmetischen Fehler begangen haben, der dazu führt, dass deine Wimpern abbrechen bzw. ausfallen (z.B. nach dem Auftragen von Wimperntusche eine Wimpernzange nutzen (siehe auch: Wimpern schminken)), dann findest du hier den gewünschten Hinweis, wie lange es ungefähr dauern wird, bis deine Wimpern wieder nachwachsen werden.

„Generell kann es bis zu 60 Tage dauern, bis deine Wimpern vollständig nachgewachsen sind.“

Wichtig ist hier allerdings zu verstehen, dass der Zeitpunkt des Wimpernausfalls eine große Rolle spielt. Fällt eine Wimper aus, die sich noch in der Wachstumsphase befindet, dann wird es voraussichtlich länger dauern bis diese nachgewachsen ist, als wenn eine Wimper „natürlich“ ausfällt.

Damit du diesen Wachstumsprozess noch besser verstehen kannst, findest du hier noch einmal eine ausführliche Erklärung zum Thema „So wachsen Wimpern“.

So wachsen Wimpern

Jede Wimper durchlebt während des Wachstums einen Prozess, welcher in 3 Phasen eingeteilt werden kann. Dadurch, dass von einem „Wimpernwachstum“ die Rede ist, befinden sich ausfallende Wimpern stets in einer der entsprechenden Phasen, die du kennen solltest, wenn du dir die Frage stellst: „Wachsen Wimpern nach“?. Wenn du also z.B. durch die falsche Nutzung einer Wimpernzange Wimpern verloren hast, dann solltest du deine verlorenen Wimpern entsprechend ihrer Länge nach einer Phase zuordnen. Nur so kannst du ungefähr ermitteln, wie lange es dauern wird, bis „genau diese Wimper“ nachwachsen wird.

Auch hilfreich: Schnell und einfach Lockenstäbe vergleichen

Phase 1: Die Anagenphase der Wimper
Wimpern, die sich in der sogenannten Anagenphase befinden wachsen, daher spricht man bei dieser Phase auch von der sogenannten Wachstumsphase des Haares. Aus biologischer Sicht wird in dieser Phase vom Körper eine Wimpernwurzel gebildet, die wiederum eine Wimper produzieren wird, die in dieser heranwachsen wird. Der Metabolismus spielt in diesem Bereich eine große Rolle, was bedeutet, dass sich die Länge dieser Phase nach den eigenen chemischen und körperlichen Voraussetzungen richtet. Diese Phase ist daher von mehreren Faktoren abhängig, wie z.B. Geschlecht, Alter und auch Position der Wimper und auch von den Nährstoffen und Vitaminen, die dem Körper bzw. der Haarwurzel zugefügt werden.

Phase 2: Die Katagenphase der Wimpern
Die Katagenphase kannst du dir als eine Art Übergangsphase vorstellen. In dieser Phase wird die Zellproduktion eingestellt und der Haarfollikel verliert an Volumen, was unter anderem zur Folge hat, dass sich die Wimper langsam löst und verkümmern wird.

Phase 3: Die Telogenphase der Wimpern
Diese Phase kann als eine Art Ruhephase bezeichnet werden. In dieser Phase werden die Wimpern langsam abgestoßen, die Wimpernwurzel muss sich regenerieren und wird daraufhin wieder mit der Produktion einer neuen Wimper beginnen. Wimpern, die z.B. beim Kämmen (mit einem Wimpernkamm) ausfallen, werden sich voraussichtlich häufig in der Telogenphase befinden. Auch wenn Wimpern generell sehr empfindlich sind, fallen die meisten Wimpern „natürlich“ in der Telegonphase aus, da in dieser die Wimper abgestoßen werden und sich die Wimpernwurzeln regenerieren. Wimpern, die in dieser Zeit ausfallen, werden schneller wieder nachwachsen, als Wimpern, die sich in der Anagenphase befinden und durch zum Beispiele die falsche Anwendung einer Wimpernrolle (während einer Wimpernwelle) herausgerissen werden.

Während die Anagenphase der Wimper ungefähr 1-3 Monate dauern kann, dauert eine Telogenphase ungefähr 80-120 Tage. Bitte vergiss nicht, dass sehr viele individuelle Faktoren Einfluss auf das Wimpernwachstum besitzen. Aus diesem Grund können nur sehr allgemeine Werte angegeben werden.

Gründe für den Wimperausfall (lat. Madarosis)

Wenn du von Wimpernausfall betroffen sein solltest und du den Grund nicht direkt einordnen kannst (z.B. durch die falsche Nutzung einer Wimpernzange) dann findest du an dieser Stelle gleich den wichtigen Hinweis, dass du bitte einen Arzt aufsuchen solltest. Nur ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und dir dabei helfen, dass sich deine und auch die Gesundheit deiner Wimpern verbessern. Im Folgenden findest du eine Liste von Gründen, die einen Wimpernausfall zur Folge haben können:

Es gibt mehrere Gründe, weshalb Wimpern verloren werden können. Bei einigen handelt es sich um externe Ursachen (wie z.B. Unfälle), bei anderen handelt es sich um chemische Prozesse im Körper, bei denen es i.d.R. einen kausalen Zusammenhang zu dem Wimpernausfall gibt. Hier findest du eine informative Liste an möglichen Gründen, die dir dabei helfen werden zu ermitteln, weshalb deine Wimpern ausfallen.

Hitze bzw. verbrannte Wimpern
Starke Hitze (wie z.B. Feuer) kann wie auch bei dem Kopfhaar dazu führen, dass deine Wimpern verbrennen. Hierbei entsteht nicht nur ein sehr unangenehmer Geruch, sondern es kann auch sein, dass deine Wimpernwurzeln durch diese Hitze geschädigt werden, was zur Folge haben kann, dass dein Wimpernwachstum gestört wird. Aus diesem Grund muss der Grad der Verbrennung genauer diagnostiziert werden. Bei einer Verpuffung kann es zum Beispiel sein, dass deine Wimpern lediglich verbrennen, die Wimpernwurzeln allerdings kaum geschädigt werden, sodass diese neue Wimpern nachproduzieren werden. Bei schweren Verbrennungen dagegen kann es sein, dass deine Augenlider so geschädigt werden, dass die Wimpernwurzeln von der starken Hitze zerstört werden, was wiederum zur Folge haben kann, dass das Wimpernwachstum dauerhaft gestört wird. Lasse Verbrennungen am Auge am Besten direkt von einem Arzt untersuchen. Dieser kann genauer ermitteln, ob deine Augen bzw. deine Augenlider geschädigt wurden und ob auch die Wimpernwurzeln von dieser Hitze beschädigt wurden. So kannst du am Leichtesten erfahren wie lange es ungefähr dauern wird, bis deine Wimpern wieder nachwachsen werden.

Stress
Eine Ursache für Wimpernausfall, die dich vielleicht überraschen wird, lautet Stress. Bei Stress werden sogenannte Stresshormone freigesetzt, die wiederum einen Haarausfall, oder in diesem Fall einen Wimpernausfall begünstigen können. In diesem Fall ist bei dem Wort „Stress“ nicht die Belastung der Wimpern durch zum Beispiel eine Wimpernzange gemeint, sondern der körperliche Stress und die damit verbunden Symptome.

Nebenwirkungen von Medikamenten
Eine weitere Möglichkeit, weshalb Wimpern ausfallen können, lautet: „Unverträglichkeit von Medikamenten“. Jeder Mensch besitzt andere körperliche Voraussetzungen, daher solltest du bei akutem Wimpernausfall unbedingt überlegen, ob dieser in Zusammenhang mit einem Medikament entstanden sein kann. Solltest du ein neues Medikament verschrieben bekommen haben und deine Wimpern bereits nach wenigen Tagen nach Einnahme des Medikaments ausfallen, dann solltest du auf jeden Fall Rücksprache mit einem Arzt halten. Eine Unverträglichkeit des Medikaments ist in dem Fall nicht auszuschließen.

Auch hilfreich: Schnell und einfach Glätteisen vergleichen

Hormonstörungen
Wird der eigene Hormonhaushalt gestört bzw. unterliegt dieser starken Schwankungen, dann können diese Schwankungen einen Wimpernausfall zur Folge haben. Beispiele für diese Schwankungen können z.B. eine Erkrankung der Schilddrüse sein, oder auch der Menstruationszyklus einer Frau. Da diese Hormonstörungen z.T. schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen können, ist es wichtig, dass du auch hier (wie bei allen anderen Gründen auch) einen Arzt aufsuchst. Dieser kann beispielsweise ermitteln, ob es organische Gründe gibt, weshalb deine Wimpern ausfallen, oder ob andere Faktoren den Wimpernausfall auslösen.

Strahlentherapie/Chemotherapie
Eine Chemotherapie hilft zwar in vielen Fällen schädliche Krebszellen zu behandeln, dennoch stellt diese für den Körper auch eine erhebliche Belastung dar. Die Strahlen zerstören nicht nur die Krebszellen, sondern auch z.B. Haarwurzeln und Wimpernwurzeln, sodass voraussichtlich die Haare ausfallen werden. Ob die Haare von der Behandlung betroffen werden, liegt häufig an der Art der Dosierung. Fällt diese geringer aus, dann kann es sein, dass die Patienten unter keinem Haarausfall leiden werden. In der Regel wachsen die Haare nach Ende der Strahlentherapie wieder nach.

 

Werbung

Diese Beauty-Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Glätteisen bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Lockenstab bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Wimpernserum bei Amazon ansehen

 
Allergien
Häufig gibt es einen direkten Zusammenhang von Inhaltsstoffen in Make-Ups und einem Haarausfall bzw. einem Wimpernausfall. Jeder Mensch besitzt individuelle gesundheitliche Voraussetzungen, daher kann es sein, dass du z.B. eine spezielle Wimperntusche nicht verträgst und dass dir daher deine Wimpern ausfallen. Doch nicht immer müssen Kosmetikprodukte die Ursache der Allergie sein. Allergien können auch durch eine falsche Ernährung, dem Kontakt mit Alltagsgegenständen, oder auch Tieren ausgelöst werden. Sehr häufig wachsen deine Wimpern wieder nach, wenn du den Auslöser der allergischen Reaktionen ermittelt hast und diesen entsprechend vermeidest. Auch hier wieder der Hinweis: Im Zweifel einen Arzt aufsuchen.

Mangelernährung / Vitaminmangel
Besonders einseitige und vitaminarme Ernährung kann einen Wimpernausfall begünstigen. Vor allem die Vitamine A und B, Eisen und auch Zink sind unter anderem für die Haarkraft verantwortlich. Fehlen diese wichtigen Vitamine, dann kann es sein, dass die Stabilität und somit auch die Gesundheit der Haare gefährdet werden. Obst und Gemüse helfen dabei dem Haar bzw. den Wimpern Kraft zu verleihen und sie belastbarer zu machen. Aus diesem Grund solltest du vor allem darauf achten, dass eine ausreichende Vitaminzufuhr von folgenden Vitaminen gewährleistet ist:

  • Vitamin A
  • Vitamin B
  • Zink
  • Eisen

Lidrandentzündung (Blepharitis)
Eine Lidrandentzündung ist häufig nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch der Grund sein, weshalb deine Wimpern ausfallen. Sollten deine Wimpern verkleben (häufig morgens nach dem Aufstehen), deine Augenlider gerötet sein und z.B. brennen bzw. einen Juckreiz auslösen, dann kann es sein, dass du unter einer Lidrandentzündung leidest, welche sich negativ auf deine Wimpern auswirkt. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen, da es wichtig ist herauszufinden, was genau diese Entzündung verursacht hat. Wenn die Entzündung behandelt wird und anschließend wieder abklingt, dann sollte sich in der Regel auch dein Wimpernwachstum wieder normalisieren. Nutze am Besten die Chancen deinen Arzt ebenfalls darauf anzusprechen.

Autoimmunkrankheit – Kreisrunder Haarausfall
Bei einem „Kreisrunden Haarausfall“ handelt es sich um eine sogenannte Autoimmunkrankheit bei der den Betroffenen i.d.R. die Haare ausfallen. Häufig haben diese kahlen Stellen eine runde bzw. ovale Form, daher die Namensgebung. Bei dieser Autoimmunkrankheit können z.T. auch die Wimpern ausfallen. Solltest du von einem kreisrunden Haarausfall betroffen sein, dann ist es wichtig, dass du gemeinsam mit deinem Arzt eine für dich passende Behandlung erarbeitest. Es gibt mittlerweile verschiedene Ansätze und Therapiemöglichkeiten, bei denen diese Symptome im Fokus stehen. Solltest du den Verdacht haben, dass du von einem kreisrunden Haarausfall betroffen sein könntest (welcher u.a. einen Wimpernausfall zur Folge haben kann), dann solltest du auch hier einen Arzt aufsuchen, der dir dabei helfen wird deine Beschwerden zu lindern.

Kosmetische Anwendungsfehler
Wimperntusche, oder z.B. auch die Nutzung einer Wimpernzange stellen für deine Wimpern eine hohe Belastung dar. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass du deine Wimpern bestmöglich pflegst. Wenn du Wimperntusche aufträgst und im Anschluss deine Wimpern mit einer Wimpernzange bearbeitest, dann können deine Wimpern leichter abbrechen, da diese bereits ausgetrocknet sind. Auch die falsche Anwendung einer Wimpernwelle kann dazu führen, dass deine Wimpern ausreissen, da sie von den Haarwurzeln gelöst werden. Achte daher am Besten darauf, dass du deinen Wimpern Ruhezeiten einräumst, damit sich diese und auch die Wimpernwurzeln erholen können.

So wachsen Wimpern deine schneller nach

Wenn du dir die Frage stellst „Wachsen Wimpern nach“, dann wirst du voraussichtlich aktuell von einem Wimpernausfall betroffen sein. Es gibt Möglichkeiten das Wimpernwachstum zu fördern, sodass du etwas schneller wieder schöne Wimpern tragen kannst. Im Folgenden findest du praktische Tipps, wie du es schaffen kannst das Wachstum deiner Wimpern zu begünstigen und wie du auch die Übergangsphase leichter bewältigen kannst. Wichtig ist allerdings an dieser Stelle noch einmal darauf hinzuweisen, dass deine Wimpern nur dann wieder nachwachsen können, wenn du den Grund des Wimpernausfalls erkannt hast und entsprechend darauf reagierst.

Laut Hersteller kann ein Wimpernserum helfen
Ein Wimpernserum wird zwar in der Regel für eine Wimpernverlängerung verwendet, allerdings kann der Effekt laut Aussage der Hersteller auch genutzt werden um das Wimpernwachstum zu fördern. Die Inhaltsstoffe der Wimpernseren sollen angeblich dabei helfen dabei das Wachstum anzuregen und die Wimpern mit wichtigen Stoffen versorgen. So sollen die nachwachsenden Wimpern zugleich gestärkt werden und attraktiver wirken.

Vitamine (Obst und Gemüse)
Ein Haarausfall, oder auch ein Wimpernausfall ist ein Zeichen dafür, dass die Gesundheit des Körpers gefährdet ist. Reagiere darauf und versorge deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, die er benötigt um gegen eventuelle Krankheiten vorzugehen. Vitamine haben voraussichtlich auch Einfluss auf die Wimpernwurzeln, daher solltest du zukünftig auch auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Schlafe ausreichend
Wenn dein Körper durch eine Krankheit gefordert ist, dann solltest du auch darauf achten, dass du ausreichend schläfst. Der Körper benötigt Schlaf um sich zu regenerieren und um sich zu erholen. Auch deine Haare bzw. Wimpern werden es dir danken.

 

Werbung

Diese Beauty-Produkte könnten dir gefallen

Vorschlag #1: Glätteisen bei Amazon ansehen

Vorschlag #2: Lockenstab bei Amazon ansehen

Vorschlag #3: Wimpernserum bei Amazon ansehen

 
Sport
Da der Sport großen Einfluss auf den eigenen Hormonhaushalt besitzt, solltest du diese Möglichkeit nutzen um Hormone zu produzieren, die das Haarwachstum fördern. Treibe, wenn du gesund bist (vorher bitte mit einem Arzt sprechen) regelmäßig Sport und unterstütze deinen Körper so dabei das Immunsystem zu stärken, von dem auch indirekt deine Haarwurzeln profitieren werden.

Verzichte auf Make-Up
Auch wenn bei einem Wimpernausfall der erste Gedanke voraussichtlich „schminken“ lauten wird, solltest du nicht vergessen, dass dein Körper aktuell sehr stark gefordert ist. Die Inhaltsstoffe von z.B. Wimperntusche lassen die Wimpern austrocknen und nehmen daher einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Wimpern. Daher liegt es nahe, dass du deine Wimpernwurzeln eher pflegen solltest, als durch Inhaltsstoffe weiter zu strapazieren. Gönn deinem Körper eine Pause und schminke dich nur dann, wenn es auch wirklich notwendig ist.

Weitere interessante Artikel

Zahnbleaching
Zahnimplantate
Wimper im Auge
Zahnpflege